Kasuistik

CPAP-Maske war Ursache der Kontaktdermatitis

Von Sebastian Lux Veröffentlicht:

Madison. Auch wenn der Auslöser einer Kontaktallergie eigentlich auf der Hand liegt, kann man am Ende doch ratlos dastehen – wie in einem aktuellen Fall aus den USA, über den Kollegen der University of Wisconsin in Madison berichten (Contact Dermatitis 2020; online 11. Dezember).

Ein 57-jähriger Nichtatopiker stellte sich mit einem chronischen Gesichtsausschlag in einer dermatologischen Klinik vor. Die Dermatitis trat just an den Stellen auf, wo die CPAP („continuous positive airway pressure“)-Maske des Mannes auflag. Um die Augen und auf der Nase hatte der Brillenträger ähnliche Ausschläge. Neben der Standardreihe und Partikeln seines Brillengestells sowie einer unbenutzten CPAP-Maske aus Silikon des gleiches Typs wurde der Patient auf Gummi, Kunstharze/Kleber und Akrylate untersucht. Er reagierte stark positiv auf die CPAP-Maske und die Brille, zudem leicht positiv auf Linalool, Drometrizole und 2-Hydroxyethylmethacrylat.

Der Hersteller versicherte, dass seine CPAP-Maske zu 100 % aus Silikon bestehe und keine der anderen Substanzen enthalte. Die Ärzte kamen daher zu dem Schluss, dass nur Silikon die „Maskendermatitis“ des Mannes erklären kann. Ohne Massenspektrometrie der Maske und Kenntnis des Herstellungsprozesses lässt sich aber nicht ausschließen, dass eine nicht identifizierte Substanz der wahre Auslöser der Kontaktdermatitis war.

Dem Mann dürfte die tatsächliche Ursache egal sein. Nach einem Wechsel auf eine CPAP-Maske eines anderen Herstellers und eine Brille mit Metallgestell traten keine Hauterscheinungen mehr auf.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Das könnte Sie auch interessieren
Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

© marcinm111, überarbeitet von Brickenkamp PR

Moderne Narbentherapie

Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

© (sasirin pamai | iStock)

Diabetes & Dermatologie

Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus für das lokal fortgeschrittene BCC

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Fortgeschrittenes Basalzellkarzinom

Management der Langzeittherapie mit Sonidegib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sun Pharmaceuticals Germany GmbH, Leverkusen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung