Mogamulizumab wird in der aktuellen S2k-Leitlinie zu kutanen Lymphomen als Zweitlinientherapie bei fortgeschrittenem Sézary-Syndrom und bei Mycosis Fungoides ab Stadium IB empfohlen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Für das neue Anwendungsgebiet von Pirtobrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) sieht der Gemeinsame Bundesausschuss Anhaltspunkte für einen geringen Zusatznutzen – aber nur in einer bestimmten Konstellation.
Am 1. Oktober treten wieder etliche Honorarbeschlüsse in Kraft. Der wohl prominenteste: Die lange geforderte hausärztliche Entbudgetierung. Die Ärzte Zeitung gibt einen Überblick.
Ab Oktober sind PET bei GKV-Patienten mit aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen nicht mehr nur zu Beginn der Behandlung abrechenbar, sondern auch zur Beurteilung der Therapie und zur Rezidiv-Erkennung.
Tumor Treating Fields (TTFields) sind seit mehreren Jahren eine etablierte Behandlungsoption beim neu diagnostizierten Gliom WHO-Grad 4. Seit dem Jahr 2022 ist die TTFields-Therapie auch zur Behandlung des Mesothelioms verfügbar.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novocure GmbH, München
In der Phase-III-Studie HD21 der German Hodgkin Study Group erwies sich das Regime aus Brentuximab vedotin in Kombination mit Etoposid, Cyclophosphamid, Doxorubicin, Dacarbazin und Dexamethason beim unbehandelten fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphom als effektive und gut verträgliche Therapie.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Aktuelle Ergebnisse der AEGEAN-Studie zum Nutzen von perioperativem Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA-IIIB [N2] mit hohem Rezidivrisiko und ohne EGFR-Mutationen oder ALK-Translokationen liegen vor. Solche Therapie-Regime verbinden neoadjuvante und adjuvante Immuntherapie und können die Anti-Tumor-Antwort des Immunsystems auch schon vor einer Resektion anstoßen.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Herzinfarkt und Schlaganfall gehören zu den häufigsten Ursachen für Morbidität und Mortalität bei Menschen mit Typ-2-Diabetes. Doch welche Substanzen senken das kardiovaskuläre Risiko am besten? Eine Gegenüberstellung.
Die europäische Dyslipidämie-Leitlinie wurde überarbeitet. Neu sind ein präziserer Risikoalgorithmus, die Positionierung von Bempedoinsäure sowie Empfehlungen bei ACS, HIV-Infektion und Krebserkrankung.
Die Bundesärztekammer hat ihren Leitfaden und das Fortbildungscurriculum zum Peer-Review überarbeitet. Ziel sind effektivere Prozesse und eine bessere Behandlungsqualität.
Ungeachtet der Einführung des E-Rezepts üben Papierformulare auf zwielichtige Gestalten eine magische Anziehung aus. Entsprechend sorgfältig sind sie aufzubewahren.
Hin und wieder brauchen auch Ärzte medizinische Hilfe. Ein Honorar müssen ihre Kollegen dafür nicht verlangen. Welche Spielregeln für die Pro-Bono-Versorgung gelten und wie das Therapiegespräch läuft.