Candesartan senkt das Risiko für Diabetes-Entwicklung

NEW ORLEANS (ob). Eine Blockade des Renin-Angiotensin-AldosteronSystems (RAAS) scheint sich auf den Glukose-Stoffwechsel günstig auszuwirken. So entwickelten mit dem Angiotensin-II-Blocker Candesartan behandelte Patienten signifikant seltener einen Diabetes mellitus als Patienten in der Placebo-Gruppe, hat eine neue Analyse von Daten der CHARM-Studie ergeben.

Veröffentlicht:

Diabetes-Prävention durch RAAS-Hemmung? Den ersten Hinweis, daß dies mehr als nur eine Hypothese sein könnte, lieferte die HOPE-Studie. In dieser großen Studie ist bei Hochrisiko-Patienten durch den ACE-Hemmer Ramipril nicht nur die Häufigkeit von kardiovaskulären Ereignissen signifikant verringert worden - auch die Inzidenz von neu aufgetretenem Typ-2-Diabetes war im Vergleich zu Placebo um 34 Prozent niedriger.

Auch in Studien mit anderen ACE-Hemmern oder Angiotensin-II-Blockern wie Losartan war die Diabetes-Inzidenz niedriger. Allerdings wurden in den Vergleichsgruppen meist Thiaziddiuretika oder Betablocker verabreicht - also Medikamente mit potentiell diabetogener Wirkung. Was den Unterschied in der Diabetes-Inzidenz bewirkt hatte, war deshalb in diesen Studien nicht eindeutig zu klären.

Dieses Problem besteht bei der CHARM-Studie nicht, die genau wie HOPE eine Placebo-kontrollierte Studie ist. Geprüft wurde die Wirksamkeit von Candesartan (Atacand®, Blopress®) bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz.

CHARM besteht aus drei separaten Studien, an denen Patienten mit ACE-Hemmer-Unverträglichkeit, Patienten mit ACE-Hemmern als Basismedikation und Patienten mit erhaltener systolischer Pumpfunktion teilgenommen haben. Mit Candesartan wurde die Zahl der kardiovaskulär bedingten Todesfälle und Klinikeinweisungen wegen Herzinsuffizienz signifikant gesenkt.

Von den 7601 Studienteilnehmern waren 5436 initial keine Diabetiker. Von diesen Patienten entwickelten 6,0 Prozent in der Candesartan-Gruppe und 7,4 Prozent in der Placebo-Gruppe einen neu diagnostizierten Diabetes. Wie Professor Salim Yusuf beim Kongreß des "American College of Cardiology" (ACC) in New Orleans berichtete, entspricht dies einer signifikanten Reduktion des Diabetes-Risikos um 22 Prozent durch Candesartan. Bei Patienten mit ACE-Hemmern als Basismedikation war dieser antidiabetogene Effekt schwächer ausgeprägt und nicht signifikant. Für Patienten, die keine ACE-Hemmer erhielten, verringerte sich dagegen durch Candesartan die Diabetes-Rate signifikant um 35 Prozent im Vergleich zu Placebo.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose