Cardio Update: neue Studien und ihre Bedeutung für die Praxis

NEU-ISENBURG (cin). Kollegen, die sich für die Neuigkeiten in der Kardiologie interessieren, erhalten beim Cardio Update in Wiesbaden einen Überblick über aktuelle Erkenntnisse. Die Veranstaltung wird mit 16 CME-Punkten zertifiziert.

Veröffentlicht:

Zwar richtet sich das Cardio Update besonders an Fachärzte, aber: Profitieren können alle Kollegen, die in Klinik und Praxis mit kardiologischen Erkrankungen zu tun haben. Darauf wies Professor Helmut Drexler von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Mitorganisator des Cardio Updates hin. Das Cardio Update findet am 23. und 24. Februar im Kurhaus Wiesbaden statt. Voraussichtlich gibt es 16 CME-Punkte.

Bei der Veranstaltung geht es um praxisrelevante Themen wie KHK. Drexler wird etwa über neue Erkenntnisse bei Herzinsuffizienz berichten. Zum Beispiel, dass herzinsuffiziente Patienten häufig Depressionen haben. Davon betroffen sind 20 Prozent der Patienten, bei schwerer Herzinsuffizienz sogar 40 Prozent. Sein Tipp für den Alltag: ein besonderes Augenmerk auf die Patienten mit Herzinsuffizienz zu richten und sie etwa positiv zu bestärken, indem auf Erfolge der Therapie hingewiesen wird. Bei ausgeprägter Depression sollten die Patienten zum Facharzt überwiesen werden.

"Ein weiteres wichtiges Thema bei Herzinsinsuffizienz sind diastolische Funktionsstörungen. Das haben Studien des letzten Jahres bestätigt", sagte Drexler zur "Ärzte Zeitung". Es gebe Hinweise, dass ACE-Hemmer und AT1-Blocker den Patienten helfen könnten. Auch weisen neue Erkenntnisse darauf hin, dass sich Digitalis günstig auf die Prognose bei Patienten mit Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern auswirke.

Kollegen, die einen Schwerpunkt auf Prävention legen, können im gleichnamigen Seminar interessante Infos erhalten. Etwa wenn es um die Reduktion von Homocysteinwerten mit Vitamin B6 und B12 gehe. Dadurch ließe sich nach neuen Erkenntnissen das kardiovaskuläre Risiko nicht verbessern, so Drexler.

"Wer es neben dem Praxisalltag nicht geschafft hat, alle wichtigen Publikationen des letzten Jahres zu lesen, bekommt in nur zwei Tagen eine Zusammenfassung der Erkenntnisse", sagte Drexler. "Das Einmalige an der Fortbildung ist, dass ausschließlich neue Publikationen vorgestellt werden. Ziel ist es nicht nur zu informieren, sondern die Ergebnisse werden von Experten auch kommentiert und bewertet."

Anmeldung und Infos unter: www.cardio-update.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie