Carotis-Sinus ist Ursache jeder 5. Synkope im Alter

MANNHEIM (gvg). Synkopen als Folge von Herzerkrankungen nehmen mit dem Alter bekanntlich zu. Weniger bekannt ist, daß das auch für den überempfindlichen Carotis-Sinus gilt, der bei älteren Patienten die Ursache für etwa ein Fünftel der Synkopen ist.

Veröffentlicht:

"Die Diagnostik bei alten Patienten mit unklaren Synkopen unterscheidet sich prinzipiell nicht von der bei jüngeren Menschen", sagte Privatdozent Christoph Geller aus Bad Berka auf dem Mannheimer Kardiologenkongreß. Was sich unterscheide, sei die Häufigkeit der einzelnen Ursachen.

Außer der genauen kardialen Diagnostik legt Geller bei der Synkopendiagnostik im Alter vor allem Wert auf die Carotis-Sinus-Massage, um einen überempfindlichen Carotis-Sinus nicht zu übersehen. Mit einem Anteil von etwa zwanzig Prozent ist der bei jungen Menschen sehr seltene überempfindliche Carotis-Sinus bei älteren Menschen häufig.

"Jenseits des vierzigsten Lebensjahrs gehört eine Carotis-Sinus-Massage deswegen immer zur Synkopen-Diagnostik dazu", so Geller in Mannheim. Kontraindiziert sei die Untersuchung allerdings bei frischen neurologischen Symptomen und bei einem Strömungsgeräusch über der Arteria carotis interna in der Auskultation.

Die Druckmassage sollte bei den Patienten jeweils einseitig für fünf Sekunden im Liegen und anschließend für zehn Sekunden im Stehen erfolgen. Dabei sollten EKG und Blutdruck kontinuierlich überwacht werden.

"Pathologisch sind eine Asystolie von mindestens drei Sekunden oder ein Blutdruckabfall von fünfzig Millimeter Quecksilber oder mehr", so Geller. Beim kardioinhibitorischen Typ, der bei etwa sieben von zehn Patienten mit überempfindlichem Carotis-Sinus vorliegt, ist eine Therapie durch Schrittmacherimplantation möglich.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus