Carving-Kippe und Power-Kniebeuge

MÜNCHEN (ddp.vwd). Egal ob Pistenprofi oder Gelegenheitsskifahrer: Ohne Vorbereitung sollte nach der Sommerpause niemand die Abfahrt wagen. "Wenn man den Körper rechtzeitig auf Vordermann bringt, kann man Verletzungen vorbeugen und gleichzeitig mehr Spaß beim Skifahren haben", sagt Markus Wasmeier, Abfahrts-, Super G- und Riesenslalomfahrer.

Veröffentlicht:

In seinem neuen Buch zeigt der mehrfache Olympia-Sieger und WM-Erste, wie sich Wintersportbegeisterte aller Könnensstufen mit Gymnastikübungen auf die Piste vorbereiten können. Grundlagen für einen guten Start in die Skisaison sind Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit sowie das mentale Know-how für Anspannung und Entspannung.

"Genau wie man nicht gleich mit der schwierigsten Piste beginnt, geht es auch bei der Skigymnastik mit leichten Übungen los", betont Wasmeier. So helfen Dehn- und Aufwärmübungen, den Körper in Schwung zu bringen. Gut geeignet sind etwa Walking auf der Stelle oder rhythmisches Armschwingen.

"Das eigentliche Programm kann dann jeder je nach Typ - vom Einsteiger, über Genuß-Skifahrer bis zum Carver - individuell zusammenstellen", sagt Wasmeier. Dazu hat der Skirennfahrer Übungen wie Seilspringen, Hiptwist oder Gewichtsverlagerung im Stehen zusammengestellt. Wer auf der Piste schnittige Kurven bei hohem Tempo bevorzugt, kann seinen Körper mit einer selbst gebauten Carving-Kippe oder der Power-Kniebeuge auf die Anforderungen der Abfahrt vorbereiten.

"Beim Skisport ist fast jede Muskelpartie betroffen, deshalb muß das Training sehr abwechslungsreich gestaltet werden", betont Wasmeier. Neben dem Kraftaufbau soll durch die Gymnastik auch die Koordination verbessert werden. "Man muß beim Skifahren immer vor Bodenwellen oder Unebenheiten gerüstet sein. Das Training hilft, im Notfall schneller zu reagieren", sagt Wasmeier.

Um fit und sicher auf den Brettern zu stehen, empfiehlt der Sportler, spätestens vier bis sechs Wochen vor dem Winterurlaub mit der Skigymnastik zu beginnen. Erste Erfolge seien nach zwei Wochen zu spüren. "Alle Übungen können ohne Geräte ausgeführt werden, sogar vor dem Fernseher", betont Wasmeier. Für einige Trainingsmethoden ist lediglich ein Latex-Band nötig.

"Pro Einheit müssen etwa 20 bis 30 Minuten eingeplant werden", sagt Wasmeier. "Dabei geht es nicht darum, bis an seine Grenzen zu gehen, sondern lieber kontinuierlich ein bißchen zu trainieren."

Markus Wasmeier: "Pisten-fit mit Markus Wasmeier - Skigymnastik für jedes Gelände". BLV Buchverlag. München 2006. 96 Seiten. 16,95 Euro. ISBN 3-8354-0153-X

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar