Catechine aus Tee beugen Prostata-Ca vor

ANAHEIM (mut). Über einen ersten Erfolg mit Catechinen aus grünem Tee bei Patienten mit einer Prostata-Krebs-Vorstufe berichten italienische Forscher. Mit den Substanzen ließ sich die Entwicklung eines Karzinoms bei fast all diesen Patienten verhindern.

Veröffentlicht:

Die Daten einer Pilotstudie mit Catechinen wurden jetzt auf einem US-Krebskongreß in Anaheim in den USA vorgestellt. An der Studie nahmen 62 Patienten mit einer fortgeschrittenen intra-epithelialen Prostata-Neoplasie teil. Normalerweise entwickeln innerhalb eines Jahres ein Drittel solcher Patienten ein Prostata-Karzinom.

Von den Teilnehmern erhielten 32 Männer täglich 600 mg Catechine aus grünem Tee, 30 erhielten Placebo. Catechine sind Pflanzenstoffe, die zu den Flavonoiden gehören. Die Vorsteherdrüsen wurden nach sechs und zwölf Monaten per Biopsie untersucht. Nach einem Jahr Therapie war nur ein Mann in der Gruppe mit Catechinen an einem Prostata-Karzinom erkrankt, neun waren es dagegen in der Gruppe mit Placebo.

Die tägliche Catechin-Dosis entsprach etwa derjenigen Menge, die in zehn bis 20 Tassen grünem Tee enthalten ist, so Professor Saverio Bettuzzi aus Parma. Die Catechin-Mischung enthielt zu 50 Prozent EGCG (Epigallo-Catechingallat).

EGCG induzierte in Zellkultur-Experimenten den kontrollierten Zelltod bei Prostata-Tumor-Zellen, nicht aber bei gesunden Zellen. EGCG gibt es in grünem, aber nicht in schwarzem Tee - bei der Fermentation zu schwarzem Tee werden Catechine oxidiert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?