Certoparin wird bei immobilen Herzkranken geprüft

WIESBADEN (nsi). Jeder immobilisierte Patient hat ein erhöhtes Thromboserisiko. Drei von vier Patienten, die eine tiefe Venenthrombose oder eine Lungenembolie bekommen, sind Patienten mit internistischen Erkrankungen. Und: Jährlich sterben in Deutschland allein 40 000 Menschen an einer Lungenembolie, sagte Professor Hanno Riess von der Charité Berlin beim Internisten-Kongress.

Veröffentlicht:

Deshalb sollten bettlägerige Patienten eine Thromboseprophylaxe erhalten, auch wenn sie nicht operiert werden. Vor kurzem ist eine große deutsche Studie gestartet, um zu prüfen, wie wirksam und sicher das niedermolekulare Heparin (NMH) Certoparin (Mono-Embolex) im Vergleich zu unfraktioniertem Heparin (UFH) vor Thromboembolien schützt. "Bislang ist noch unklar, ob sich UFH und NMH für eine Thromboseprophylaxe bei internistischen Patienten gleich gut eignen oder ob es Unterschiede gibt", sagte Riess.

Ziel der CERTIFY-Studie sei, die Nichtunterlegenheit von Certoparin im Vergleich zu UFH bei immobilisierten, akut kranken, internistischen Patienten nachzuweisen. Ziel ist, dass Certoparin für diese Indikation zugelassen wird. Eine Placebogruppe gibt es nicht. Der primäre kombinierte Endpunkt der Studie umfasst - entsprechend den Kriterien der europäischen Arzneimittelbehörde EMEA - tiefe Beinvenenthrombosen, symptomatische, aber nicht-tödliche Lungenembolien und Tod durch venöse Thromboembolie während der Therapie, sagte Riess.

Insgesamt sollen 3200 Patienten im Alter von mindestens 70 Jahren teilnehmen. Sie werden 8 bis 20 Tage mit den Heparinen behandelt. Am Ende der Therapie steht eine klinische Beurteilung inklusive Kompressionsultraschall. "Dies ist eine der modernsten und größten Studien zu dieser Fragestellung, die den Forschungsstandort Deutschland mit mehr als hundert teilnehmenden Zentren stärkt", sagte Riess auf der von dem Unternehmen Novartis unterstützten Veranstaltung.

Weitere Infos zur CERTIFY-Studie gibt es per E-Mail, und zwar unter der Adresse: hanno.riess@charite.de



STICHWORT

CERTIFY-Studie

These: Certoparin ist bei immobilisierten, akut kranken, internistischen Patienten unfraktioniertem Heparin (UFH) nicht unterlegen.

Patienten: Mindestalter 70 Jahre, mit akuter Erkrankung, die zur Bettlägrigkeit zwingt.

Methode: Therapie 8 bis 20 Tage mit 3000 Anti-Xa-Einheiten Certoparin pro Tag oder dreimal täglich 5000 Einheiten UFH. Primärer Endpunkt: Gesamtinzidenz venöser Thrombosen oder Lungenembolien und damit in Zusammenhang stehende Todesfälle. Um auch okkulte Thrombosen zu finden, wird zusätzlich eine Kompressionssonografie gemacht. (gvg)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: Klinischer Nutzen der einzelnen NOAKs versus VKA bei VHFa-Patient*innen 75 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Nicht-valvuläres Vorhofflimmern: Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien

Apixaban: günstiges Nutzen-Risikoprofil bei Älteren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin

„NOACs haben die Versorgung verändert“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin, und der
Abb. 1: Apixaban versus NMH bei Patient*innen mit VTE und aktiverTumorerkrankung im US-Versorgungsalltag: a) E?ektivitätsendpunkt VTE-Rezidiveb und b) Verträglichkeitsendpunkt schwere Blutungenb

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [2]

Tumorassoziierte VTE

Gutes Nutzen-Risiko-Profil für Apixaban im Versorgungsalltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin, und Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“