Das Präparat Champix® von Pfizer zur Unterstützung der Raucherentwöhnung bei Erwachsenen enthält den Wirkstoff Vareniclin.

Er bindet im Gehirn an Acetylcholinrezeptoren. Wie Nikotin agiert er als partieller Agonist und lindert so das Rauchverlangen. Zugleich wirkt er gegen Nikotin, indem er an dessen Stelle tritt: Die angenehmen Effekte des Rauchens werden reduziert.

In zwei Studien über zwölf Wochen mit mehr als 2000 Teilnehmern war Vareniclin wirksamer als Bupropion oder Placebo: 40 Wochen nach Therapieende betrug der Anteil derjenigen, die nicht wieder rauchten, 23 Prozent in der Vareniclin-, 16 Prozent in der Bupropion- und 9 Prozent in der Placebo-Gruppe.

www.pfizer.de

Zur Serie »

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Springer Medizin Charity Award-Gewinner

„Irrsinnig Menschlich“ bringt psychische Gesundheit ins Klassenzimmer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren