Leitartikel zur Adipositas-Chirurgie

Chance für Dicke - und Ärzte

Die Adipositas-Chirurgie wird immer besser akzeptiert, die Zahl der Eingriffe steigt. Dies bedeutet auch einen erhöhten Bedarf an Vorsorge und vor allem auch an Nachsorge bei Patienten nach bariatrischen Eingriffen.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Platz schaffen: Die bariatrische Chirurgie ist im Kommen.

Platz schaffen: Die bariatrische Chirurgie ist im Kommen.

© David Ebener / dpa

Die Adipositaschirurgie ist aus der Diabetologie heraus lange Zeit im besten Fall ignoriert, oft auch gerade heraus kritisiert worden. Seit die Daten zu den metabolischen Effekten der bariatrischen Eingriffe robuster werden, findet aber ein Umdenken statt.

Beredtes Beispiel dafür ist die Gründung der Arbeitsgruppe Diabetes, Adipositas und metabolische Chirurgie, die die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) bei ihrer Herbsttagung bekannt gab.

"Zu den Aufgaben der Arbeitsgruppe zählen unter anderem Fortbildungsaktivitäten sowie die Erarbeitung von Stellungnahmen und Positionspapieren", sagte DDG-Präsident Professor Stephan Matthaei, Quakenbrück.

In der Gründung der Arbeitsgruppe spiegle sich aber auch die Erkenntnis wider, dass gerade den Diabetologen in der neuen Versorgungsrealität eine wichtige Funktion zukommt ...

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus