Charité-Kongress bietet Hausärzten Fortbildung und CME-Punkte

BERLIN (gvg). Zum zweiten Mal findet in Berlin vom 10. bis 12. September das "Charité Fortbildungsforum - Deutscher Ärztekongress" statt. Die Organisatoren der interdisziplinären Veranstaltung für Hausärzte erwarten 2000 Besucher. Nach alter Zählung und Nomenklatur wäre es der 56. Deutsche Ärztekongress.

Veröffentlicht:

"Unser Kernanliegen ist auch in diesem Jahr wieder der interdisziplinäre Ansatz. Wir wollen Hochschulmedizin und Spezialwissen mit der Hausarztmedizin verbinden und aufzeigen, an welchen Stellen aktuelle Trends in Forschung und Klinik für die hausärztlichen Kollegen relevant werden", so Professor Reinhold Kreutz vom Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Charité. Kreutz ist Mitglied im Programmkomitee des Charité Fortbildungsforums.

Tatsächlich wird den Besuchern einiges geboten: Etwa 230 Referenten bestreiten das dreitägige Seminarprogramm. Sie kommen überwiegend aus der Charité und aus den Partnerkrankenhäusern der Universität im Berliner Raum. Die Themen decken fast das gesamte Spektrum der Allgemeinmedizin ab: "Sehr aktiv sind in diesem Jahr die Neurologen, die unter anderem über Demenz, Kopfschmerzen, Parkinson und Borreliose informieren", berichtete Kreutz.

Besonders erwähnenswert findet er auch das recht umfangreiche Programm zum Fachgebiet Urogynäkologie. Außer um gynäkologische und urologische Tumoren geht es hier vor allem um die Inkontinenz.

Weiterhin gibt es eine große Zahl von Veranstaltungen zu anderen hausärztlich relevanten Themen, vom Umgang mit Herzrhythmusstörungen über die COPD-Therapie bis zur Abklärung unklarer Lungenrundherde.

Abgesehen von den Seminaren finden zur Mittagszeit noch die so genannten Quick-Info-Veranstaltungen statt, wo die Referenten kurze Statements abgeben und sich anschließend von den Zuhörern "löchern" lassen. In diesen Sitzungen geht es um die Lysetherapie bei Myokardinfarkt, um die Schmerztherapie und um die Plättchenhemmung. Schließlich können die Teilnehmer in Kursen praktische Fertigkeiten üben oder erlernen, darunter in Kursen zur Sonographie oder zur Lungenfunktionsdiagnostik.

Gelegenheit, Bescheinigungen zu erwerben, besteht reichlich: Denn das "Fortbildungsforum Charité - Deutscher Ärztekongress" ist CME-zertifiziert. Wie viele Punkte man mit nach Hause nimmt, hängt dabei ganz vom Engagement ab. Ein halber Tag Seminarprogramm ergibt je vier CME-Punkte, insgesamt also maximal 24. Lunchsymposien bringen noch mal zwei Punkte. Und die Intensivkurse werden extra berechnet meist mit fünf Punkten. Es lohnt sich also, inhaltlich wie formal.

Die Preise sind für das Angebot: Eine Dauerkarte kostet 120 Euro, der Tagespass kostet 45 Euro. Intensivkurse werden extra berechnet und schlagen mit 25 Euro (Sonographie), 45 Euro (Lungenfunktion) sowie 90 Euro (Langzeit-EKG) zu Buche.

Anmeldung: MedCongress GmbH, Chemnitzer Straße 21, 70597 Stuttgart, Tel.: 07 11 / 72 07 12-0, Fax: 07 11 / 720712-29, E-Mail: info@medicacongress.de

Informationen im Web gibt es unter: http://www.deutscher-aerztekongress.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“