Chemo im Job ist für Schwangere riskant

NEU-ISENBURG (EO). Der berufliche Umgang mit Chemotherapeutika und Desinfektionsmitteln birgt für Schwangere ein nicht unerhebliches Abortrisiko.

Veröffentlicht:

In einer Studie der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) im US-Staat Ohio waren Frauen, die ihr Kind vor der 20. Schwangerschaftswoche verloren hatten, doppelt so häufig im Arbeitsalltag mit antineoplastischen Medikamenten zugange wie Frauen mit lebend geborenen Kindern (Am J Obstetrics Gynecology 2012; online 3. Januar).

Die Exposition gegenüber Chemotherapeutika wie Cyclophosphamid oder Fluorouracil schien sich besonders häufig in frühen Abgängen innerhalb der ersten drei Monate niederzuschlagen.

Desinfektionsmittel wie Ethylenoxid, Formaldehyd oder Glutaraldehyd waren mit einer Risikoerhöhung von 39 Prozent verbunden, allerdings bestand dieser Zusammenhang nur für Aborte zwischen Woche 12 und 20.

Auch die Exposition gegenüber Röntgenstrahlung schien ein Risiko zu bergen , dieses lag aber nur knapp über der Signifikanzschwelle.

Verbot in Deutschland

Eine Schwäche der Studie: Inwieweit die Krankenschwestern bei ihrer Tätigkeit durch Handschuhe, Bleischürzen oder Belüftungssysteme geschützt waren, ließ sich nicht nachvollziehen.

Übrigens: In Deutschland empfiehlt die Strahlenschutzkommission zum Schutz des Ungeborenen ab Bekanntwerden der Schwangerschaft eine maximale kumulative Strahlendosis von 1 mSv/Monat bis zur Geburt.

In den USA liegt dieser Grenzwert derzeit bei 5 mSv während der gesamten Schwangerschaft.

Ferner besteht in Deutschland, anders als in den USA, laut Arbeitsschutzgesetz ein generelles Verbot für den Umgang Schwangerer mit "Krebs erzeugenden, Frucht schädigenden oder Erbgut verändernden Gefahrstoffen"; hierzu zählen Zytostatika , Halothan, Ethylenoxid oder Virustatika.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job