Chip spürt Mutationen bei Kardiomyopathie auf

MANNHEIM (cin). Der häufigste Grund für den plötzlichen Herztod bei jungen Sportlern ist bekanntlich die - oft familiär bedingte - Hypertrophe Kardiomyopathie. Ein Gen-Chip könnte es künftig ermöglichen, Veränderungen im Erbmaterial relativ schnell und kostengünstig aufzuspüren.

Veröffentlicht:

Der Gen-Chip HCM-1 wird derzeit in großen Herzkliniken klinisch untersucht und ist nun bei der 73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim vorgestellt worden.

Die Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) tritt überwiegend familiär auf und wird autosomal-dominant vererbt. Da die Erkrankung mit verminderter Lebenserwartung einhergeht, ist Diagnosesicherheit für die Betroffenen von großer Bedeutung. Auch für Paare mit Kinderwunsch ist eine Risikoabschätzung oft wichtig. Darauf wies Dr. Stephan Waldmüller vom Institut für Herz-Kreislaufforschung, das den Chip entwickelt hat, hin.

Die Methode funktioniert so: Patienten wird Blut entnommen. Für die Analyse ist die DNA der Leukozyten von Bedeutung. Für die Krankheit relevante Gene werden vervielfältigt und auf dem Gen-Chip sequenziert. Bei der HCM sind in den meisten Fällen Mutationen in drei bestimmten Genen für den Ausbruch der Erkrankung verantwortlich. Der Chip enthält diese drei Gene und kann in kürzester Zeit vorhandene Mutationen detektieren.

"Die Methode ist relativ schnell und kostengünstig", sagte Dr. Holger Böhm, Pressesprecher des Instituts für Herz-Kreislaufforschung, zur "Ärzte Zeitung". Ärzten steht damit eine neue Möglichkeit zur Verfügung, eine HCM eindeutig zu diagnostizieren. Den Patienten können dann geeignete präventive Maßnahmen empfohlen werden. So sollte nach Angaben von Böhm etwa vom Leistungssport abgeraten werden und es sollten kontinuierliche Kontrolluntersuchungen, etwa einmal pro Jahr, stattfinden.

Darüber hinaus kann in betroffenen Familien das Erkrankungsrisiko bei noch nicht symptomatischen Erwachsenen und Kindern festgestellt werden. "Aber auch für diejenigen, bei denen keine Mutation festgestellt wurde, gibt es gute Nachrichten: Sie müssen sich nicht in ihren sportlichen Aktivitäten einschränken. Außerdem bleiben ihnen permanente Kontrollen erspart", so Böhm.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Prospektive Studie mit Wearables

KHK-Prävention: Frauen profitieren besonders von Sport

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar