Chirurgen starten Versorgungsstudie bei Darmkrebs

BERLIN (eb). Das kolorektale Karzinom ist die zweithäufigste Krebserkrankung in den westlichen Ländern. Jährlich sterben in Europa etwa 200.000 Menschen daran.

Veröffentlicht:

Bis heute gibt es weltweit keine große Versorgungsstudie, die mögliche Vorteile der chirurgischen Therapie bei fortgeschrittener Krankheit untersucht.

Diese Wissenslücke will das Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie mit der kürzlich gestarteten multizentrischen Studie SYNCHRONOUS schließen, teilt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie mit.

Geprüft wird in der Studie, ob das chirurgische Entfernen des Karzinoms vor einer Chemotherapie den Krankheitsverlauf günstig beeinflusst. Aufgenommen werden Patienten mit fortgeschrittenem Karzinom im Stadium IV ohne lokale Komplikationen wie Ileus oder Blutungen.

Unbehandelt behandelt betrage die Lebenserwartung dieser Patienten im Schnitt zwölf Monate, mit einer Chemotherapie etwa 24 Monate.

Es gebe Hinweise auf einen positiven Effekt, wenn der Tumor vor der Chemotherapie entfernt wird, heißt es in der Mitteilung.

Demgegenüber steht das Risiko von Op-Komplikationen. Außerdem verzögert sich durch den Eingriff der Beginn der Chemotherapie. An der Versorgungsstudie nehmen 80 Kliniken in ganz Deutschland teil.

www.synchronous-trial.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken