Computermodell soll Krebstherapie besser machen

Veröffentlicht:

CAMBRIDGE (ddp.vwd). Mit einem Computermodell wollen Wissenschaftler die Ausbreitung von Krebs im Körper vorhersagen und so Hinweise auf bessere Therapien geben.

Ein Team um Dr. Vito Quaranta aus Nashville nutzt dabei ähnliche Simulationsmodelle wie Meteorologen, die für ihre Wettervorhersagen die Atmosphäre in viele kleine Luftzellen einteilen.

Die Forscher in Nashville prüfen etwa, welchen Einfluß umgebendes Gewebe und Chemotherapien auf die Tumoren haben. Nach ersten Daten kann eine Änderung der Sauerstoffverfügbarkeit im Gewebe die Aggressivität eines Tumors steuern (Cell 127, 2006, 905).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie