Corona-Winter

Coronavirus: KBV sieht keine Notwendigkeit für erneute Maskenpflicht

Veröffentlicht:

Berlin. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) sieht selbst bei einer steigenden Zahl von Corona-Infektionen in Herbst und Winter keine Notwendigkeit, erneut Masken- und Abstandsgebote einzuführen.

Risikogruppen wie vorerkrankte oder ältere Menschen könnten und müssten sich gegebenenfalls mit einer Impfung oder dem Tragen von Schutzmasken vor einer Ansteckung mit dem Virus schützen, sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Stephan Hofmeister, der Ärzte Zeitung. „Für andere gilt, Rücksicht zu nehmen – zum Beispiel beim Besuch von Pflegeheimen und Krankenhäusern“, so Hofmeister. „Aber dass wir grundsätzlich wieder restriktive Maßnahmen oder Masken brauchen, halte ich für ausgeschlossen.“ (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kontroverse

Breite öffentliche Kritik an DGN-Statement zu ME/CFS

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Dr. Michael P. Jaumann 05.10.202314:54 Uhr

Guten Tag Herr Kollege Hofmeister,
vom Grundsatz her stimme ich Ihnen zu. Aber: auch der Geimpfte ist ohne einen wirksamen Schutz in seiner Nasenschleimhaut. Also besteht durchaus die gefahr einer Ansteckung. Dann entscheidet sich je nach Schnelligkeit des Immunsystems ob die Infektion auf die Schleimhaut begrenzt bleibt oder sich die Infektion ausbreiten kann und eine Covid-Erkrankung folgt. Deshalb halte ich Ihre Aussage i, Artikel der ÄZ für voreilig.
Ältere Menschen und Immunsupprimierte sowie im Gesundheitsbereich tätiges Personal sollte sich bei steigenden Zahlen von Covid-Erkrankungen wieder mit einem MNS schützen - incl. der Patienten beim Betreten einer Arztpraxis.
Der mehrfach geimpfte Mensch mit durchgemachter Covid-Erkrankung ist sowohl in seiner Schleimhaut als auch humoral "geschützt" - was das Risiko einer erneuten Erkrankung an Covid erniedrigt aber dies angesichts neuer Corona-Viren mit neuen "escape-Varianten" nicht zwingend verhindern wird.
Mit freundlichen Grüßen an Ihre KBV-Vorstandskollegen Gassen und Steiner

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?