Creutzfeldt-Preis für Präparat mit Olmesartan

HAMBURG (nke). Der AT1-Rezep-torblocker Votum® (Olmesartan) ist mit dem diesjährigen H.G. Creutzfeldt-Arzneimittelpreis ausgezeichnet worden. Mit diesem Preis würdigt das H.G. Creutzfeldt-Institut jedes Jahr Arzneimittel, die sich in Klinik und Praxis bewährt haben.

Veröffentlicht:

Als "ökonomisches First-line-Therapeutikum mit hohem Zukunftspotential" bezeichnete Professor Günther Linß aus Berlin das ausgezeichnete Medikament in seiner Laudatio. Besonders bemerkenswert sei der schnelle Wirkungseintritt mit vollem blutdrucksenkendem Effekt bereits nach zwei Wochen. Weitere Vorzüge sind nach Angaben von Linß eine sehr gute Kombinierbarkeit, eine hohe Ansprechrate von etwa 75 Prozent, die 24-Stunden-Wirksamkeit sowie die sehr gute Verträglichkeit von Olmesartan.

"Die Rate unerwünschter Wirkungen liegt auf Placeboniveau", so Linß. "Eine Dosisabhängigkeit liegt nicht vor." In Tierversuchen habe sich die Substanz auch als organprotektiv erwiesen, vor allem bei einer gestörten Endothelfunktion. Der ärztliche Leiter der Klinik Henningsdorf empfahl bei Hypertonikern mit Typ 2 Diabetes, diabetischer Mikroalbuminurie, Proteinurie, linksventrikulärer Hypertrophie oder ACE-Hemmer-Unverträglichkeit grundsätzlich einen AT1-Rezeptorblocker. Auch als Monotherapie bei der Initiierung einer Blutdruckbehandlung sei ein Sartan geeignet.

In der Begründung für die Preisvergabe an Olmesartan hob Professor Dieter Müller vom Hamburger Uni-Klinikum die Wirksamkeit und hohe Therapiesicherheit der Substanz hervor sowie die Einsatzmöglichkeit in der Langzeittherapie besonders auch bei alten Patienten. "Olmesartan ist unverzichtbar in der modernen blutdrucksenkenden Therapie", betonte der Jury-Vorsitzende bei der Preisvergabe in Hamburg. Positiv bewertete er auch die gute Relation von Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen