„Uroversum der Möglichkeiten zeigen“

DGU will jungen Menschen Lust auf Urologie machen

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) hat eine neue Webseite für Medizinstudierende sowie Assistenzärzte gelauncht.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. In Bild und Wort bildet das neue Internetportal www.fut-uro.de der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) für Nachwuchsmediziner das breite Spektrum der Urologie ab, teilt die DGU mit. Die neue Webseite soll Lust auf Urologie machen und mit dem Vorurteil der „Medizin für alte Männer“ aufräumen.

„Wir zeigen das Uroversum der Möglichkeiten für Urologinnen und Urologen, die Frauen, Männer, Babys und Greise konservativ oder operativ behandeln und selbstständig oder angestellt im ambulanten Bereich tätig sein können oder in der Klinik als Hightech-Operateure OP-Roboter und künstliche Intelligenz einsetzen“, wird der Pressesprecher der Fachgesellschaft, Professor Christian Wülfing, der das Projekt gemeinsam mit der DGU-Arbeitsgemeinschaft der Jungen Urologen umgesetzt hat, in der Mitteilung zitiert.

Musterweiterbildungs-Curriculum

Punkten kann die DGU auf dem neuen Portal für Nachwuchsmediziner auch mit ihrem zertifizierten Weiterbildungs-Curriculum, das die Fachgesellschaft auf ihrem Jahres-Kongress im September 2020 in Leipzig vorgestellt hat.

„Dass die DGU als erste Fachgesellschaft die neue Musterweiterbildungsordnung in ein Musterweiterbildungs-Curriculum überführt hat, steigert die Attraktivität des Faches zusätzlich. Wir haben die Rahmenbedingungen geschaffen, die länderübergreifend eine homogene, transparente, strukturierte und flächendeckend verbesserte Ausbildung der Assistenzärztinnen und -ärzte auf ihrem Weg zur Fachärztin beziehungsweise zum Facharzt für Urologie ermöglichen“, sagt DGU-Generalsekretär Professor Maurice Stephan Michel. Erste teilnehmende Kliniken und Praxen, die das neue Curriculum umsetzen, hat die DGU bereits auf ihrer Homepage veröffentlicht. (eb)

Mehr zum Thema

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 1: Der funktionelle Testosteronmangel hängt nicht mit dem Alter, aber mit dem metabolischen Syndrom zusammen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Akte Testosteron

Der Fall Hypogonadismus ist lösbar

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma Germany GmbH, Bielefeld
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie