Darmentzündung: wie langeTherapie mit Azathioprin?

WIESBADEN (CV). Bei Morbus-Crohn-Patienten, die mit Azathioprin behandelt werden, ist nach drei bis vier Jahren ein Absetzversuch gerechtfertigt, wenn Symptomfreiheit besteht und keine Steroide eingenommen werden. Patienten mit Colitis ulcerosa, die Azathioprin als Erhaltungstherapie einnehmen, sollten dies nach den bisher verfügbaren Daten jedoch dauerhaft tun.

Veröffentlicht:

Azathioprin hat sich bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zur Induktion von Remissionen und ihrem Erhalt bewährt. Daten, wie lange mit dem Immunsuppressivum behandelt werden sollte, hat jetzt Privatdozent Martin Holtmann aus Mainz geliefert, und zwar mit den Ergebnissen einer retrospektiven Multicenterstudie bei 1200 Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung. Die wichtigsten Zielparameter waren die Zahl neuer Erkrankungsschübe und der kumulative Verbrauch an Steroiden (Prednisolon-Äquivalenten).

Bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa hat sich dabei ein unterschiedliches Bild ergeben, wie Holtmann bei einem Symposium des Unternehmens Falk im Vorfeld des Internisten-Kongresses in Wiesbaden berichtet hat.

So führte die Azathioprin-Therapie bei Morbus Crohn in den ersten vier Jahren zu einem signifikanten Rückgang der Zahl neuer Krankheitsschübe von durchschnittlich 1,1 Schübe auf 0,2 pro Jahr. Gleichzeitig ging der Verbrauch an Steroiden (Prednisolon-Äquivalent) von im Mittel 315 mg auf 70 mg pro Monat zurück.

Waren die Patienten symptomfrei und waren keine Steroide erforderlich, so kam es beim Absetzen der Medikation nach vier Jahren nicht zu einer klinischen Verschlechterung. "Bestand aber ein noch aktiver Morbus Crohn, so war unter der Weiterbehandlung auch eine weitere Reduktion der Schub-Inzidenz und des Steroidbedarfs zu registrieren", sagte Holtmann.

Bei Colitis ulcerosa führte Azathioprin (vom Unternehmen angeboten als Azafalk®) ebenfalls zu weniger Schüben und einer Einsparung an Steroiden - auch noch nach vier Jahren. Anders als bei M. Crohn sei somit ein Absetzversuch hier nicht ratsam, so Holtmann. Patienten mit Colitis ulcerosa sollten vielmehr, wenn sie ein Immunsuppressivum brauchen, dieses dauerhaft einnehmen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung