Mers in Südkorea

Das Sterben geht weiter

Der Mers-Ausbruch in Südkorea hat ein weiteres Todesopfer gefordert: Inzwischen sind elf Menschen infolge der Atemwegskrankheit gestorben. Die Zahl der Neuinfektionen steigt weiter.

Veröffentlicht:

SEOUL. Die Zahl der Toten und der Neuerkrankungen infolge des Mers-Ausbruchs in Südkorea ist weiter gestiegen.

Ein elfter Patient sei an der Atemwegserkrankung gestorben, teilte das Gesundheitsministerium am Freitag mit.

Es handle sich um eine 72 Jahre alte Frau, die in einem Krankenhaus in der südwestlichen Provinz Nord-Cholla behandelt worden sei.

Außerdem seien vier Neuerkrankungen dazugekommen. Die Zahl der bestätigten Mers-Kranken stieg damit seit dem ersten Fall in dem Land vor mehr als drei Wochen auf 126.

Der erste Mers-Patient in Südkorea war ein 68-Jähriger, der im Mai von einer Nahost-Reise zurückgekehrt war.

Mehr als 3600 Menschen, die sich angesteckt haben könnten, sind nach wie vor unter Quarantäne gestellt. Typische Mers-Symptome sind Fieber, Lungenentzündung und Nierenversagen.

Das Virus wurde erstmals 2012 in Saudi-Arabien nachgewiesen. Es gehört zu den Coronaviren, zu denen viele Erkältungsviren und auch der Sars-Erreger zählen.

Bis zum 11. Juni waren bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit 1227 bestätigte Mers-Fälle erfasst, darunter mindestens 449 Todesopfer. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Kerstin Sommer 12.06.201518:23 Uhr

Auf zum nächsten medialen "Hype"

Wer sich diesen Titel ausgedacht hat...

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus