Das älteste Soleheilbad Deutschlands setzt nun auf chinesische Medizin

Veröffentlicht:

Von Klaus-Peter Voigt

Das älteste Soleheilbad Deutschlands in Schönebeck-Salzelmen geht ungewöhnliche Wege. Bislang bauen die Behandlungsmethoden vor allem auf eine Kombination mit Solebädern und Inhalationen. Im Oktober eröffnet der Solepark eine Akademie für Traditionelle Chinesische Medizin, wie Ines Grimm, die Leiterin des kommunalen Eigenbetriebs, jetzt in Schönebeck ankündigte.

In einer Testphase soll das Interesse an den in Europa noch eher seltenen Behandlungen geweckt werden. Vorerst sei geplant, zweimal im Jahr für vier Wochen die Türen der Akademie zu öffnen. "Wir hoffen, sehr schnell auch Ärzte zu finden, die sich bei uns niederlassen wollen", sagte Grimm. Der Solepark werde entsprechende Wünsche von Medizinern nach besten Kräften begleiten, um möglicherweise ständig eine ambulante und stationäre Klinik zu betreiben.

Bis es soweit ist, betreiben Spezialisten aus China und Deutschland die "Akademie auf Zeit" gemeinsam. Die Idee für das Projekt entstand durch die schon fünf Jahre dauernden Kontakte Schönebecks zur chinesischen Hafenstadt Rizhao. Am dortigen Volkskrankenhaus gibt es elf Ärzte, die die umfangreiche Ausbildung in der traditionellen chinesischen Medizin absolviert haben. Monatlich behandeln sie bis zu 2000 Patienten.

Der Calbenser Gynäkologe Uwe Markl widmet sich seit seinem Studium den asiatischen Behandlungsmethoden. Aus der anfänglichen Neugier, die Akupunktur einzusetzen, wurde weitaus mehr. Mit einem Anästhesisten des Magdeburger Uniklinikums will er sich jetzt an der Akademie beteiligen. Beide sichern zudem auch die Betreuung der Patienten ab, wenn die chinesischen Mediziner wieder abgereist sind. Ihre einschlägigen Erfahrungen und Weiterbildungen auf diesem Gebiet machen das möglich.

Kräutertherapie, Akupunktur und Schröpfen sind drei der festen Standbeine. Sie werden unter anderem bei Schmerzen, Verdauungsstörungen sowie Problemen mit dem Bewegungsapparat angewendet. "Die traditionelle chinesische Medizin setzt auf ein Zusammenwirken vieler Faktoren, um eine Verbesserung des Gesundheitszustandes zu erreichen", erläuterte Markl. Er propagiert zudem die Entspannungsübungen von Tai Chi und Qigong und bietet seit fast zehn Jahren in Zusammenarbeit mit dem Solepark entsprechende Kurse an.

Bislang übernehmen die deutschen Krankenkassen, abgesehen von einigen Ausnahmen bei der Akupunktur, die Kosten für die traditionelle chinesische Medizin nicht. Ines Grimm versichert jedoch, daß die Akademie durchaus bezahlbar sein werde. Es gehe dem Solepark nicht um den Gewinn, sondern die dauerhafte Etablierung dieses Angebots. Man wolle deshalb möglichst die eigenen Kosten decken. Ab 1. Oktober sind Anmeldungen für die Sprechstunden möglich. (ddp.vwd)

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar