Dauertherapie bringt Asthma-Patienten Vorteile

MÜNCHEN (sto). Bedarfsorientierte Medikation oder Dauertherapie? Diese Frage stellt sich bei der Behandlung von Patienten mit Asthma bronchiale immer wieder. Eine Studie, in der beide Therapiekonzepte miteinander verglichen wurden, brachte das Ergebnis, daß eine ausreichend dosierte fixe Dauertherapie besser ist.

Veröffentlicht:

In der CONCEPT-Studie (Control Centred Patient Treatment) wurden bei insgesamt 688 Patienten zwischen 18 und 70 Jahren mit persistierendem Asthma bronchiale ein Jahr lang Daten erhoben.

    Fixe Dosierung senkt auch den Bedarf an Steroiden.
   

Nach einer vierwöchigen Stabilisierungsphase wurde die eine Hälfte der Patienten mit einer fixen Dosierung von Salmeterol und Fluticasonpropionat (Viani® Diskus®) behandelt, die andere Hälfte erhielt eine Formoterol / Budesonid-Basistherapie mit Dosisanpassung.

Primärer Zielparameter der Studie war der Prozentsatz symptomfreier Tage. Das berichtete der Pneumologe Dr. Wolfgang Zachgo aus Geesthacht bei einer Veranstaltung von GlaxoSmithKline in München.

Unter der Dauertherapie lag der Anteil der symptomfreien Tage in der Vergleichsphase, also in den Wochen fünf bis 52, bei 74 Prozent im Vergleich zu 65 Prozent unter der symptomorientierten Behandlung. Hochgerechnet auf ein ganzes Jahr bedeute dies, daß Asthmapatienten mit einer Dauertherapie 32 symptomfreie Tage mehr haben als Patienten, die ihre Medikamente nach Bedarf und angepaßt an die Symptomatik nehmen, erklärte Zachgo.

Die Dauertherapie habe außerdem dazu geführt, daß sich die Zahl der mittelschweren und schweren Exazerbationen um fast die Hälfte (50 versus 96 Ereignisse) reduzierte. Entsprechend geringer seien auch der Gebrauch systemischer Steroide sowie die Zahl von Notfallbehandlungen und stationären Einweisungen gewesen.

Die Ergebnisse der CONCEPT-Studie belegten, daß eine stabile Dauertherapie bei Asthma bronchiale einer flexiblen symptomorientierten Therapie im Hinblick auf den Anteil symptomfreier Tage und einer Verringerung der Rate der Exazerbationen überlegen ist, erklärte Zachgo.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Respiratorisches Synzytial-Virus

RSV-Vakzine von Pfizer jetzt ab 18 zugelassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wäre Ihre Lieblings-GOP in der GOÄneu, Dr. Beier?

Kein Loskommen vom Nikotin

E-Zigaretten – hohes Suchtpotenzial bei Nichtrauchern

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Tobias Riether auf der Bühne

© Die Hauptstadtfotografen / Joerg Unkel

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie