Dauertherapie mit Potenzmittel lindert BPH

SAN ANTONIO (grue). PDE-5-Hemmer steigern nicht nur die Potenz, sie mindern auch Prostatabeschwerden und schützen die Gefäße - sofern sie regelmäßig eingenommen werden. Drei Monate sollten genügen, wie die Teilauswertung einer Präventionsstudie gezeigt hat.

Veröffentlicht:

In die auf zehn Jahre angelegte offene deutsche Studie werden Männer mit erektiler Dysfunktion aufgenommen, die für jeweils drei Monate im Jahr den PDE-5-Hemmer Vardenafil (Levitra®) in einer Dosierung von 5 mg pro Tag einnehmen.

Die von den Männern selbst finanzierte kurmäßige Anwendung des Potenzmittels könnte einen gewissen Trainingseffekt auf die glatten Muskelzellen in Prostata, Penis und Blutgefäßen haben, wie Dr. Frank Sommer aus Köln beim Kongreß der US-amerikanischen Urologen in San Antonio erläutert hat.

    Die tägliche Einnahme war besonders wirksam.
   

Vergleichende Untersuchungen bei insgesamt 39 Studienteilnehmern mit erektiler Dysfunktion (ED) und benigner Prostatahyperplasie (BPH) deuten darauf hin. Von Männern nahmen 21 jeden Tag Vardenafil ein, die übrigen nahmen das Mittel nur vor dem Sex.

Mögliche Therapieeffekte auf die Erektionsstärke, die Prostata und die Gefäße wurden mit Hilfe standardisierter Punkteskalen und Ultraschallmessungen der Endothelfunktion gemessen. "Die Potenz besserte sich in beiden Gruppen ähnlich gut, aber gegen die Prostatabeschwerden war die tägliche Einnahme des PDE-5-Hemmers wirksamer", sagte Sommer.

Auch die Lebensqualität war in der Gruppe mit kontinuierlicher Tabletteneinnahme besser. Außerdem wurde die an der A. brachialis gemessene Endothelfunktion durch die Dauertherapie verbessert, was die Gefäße vor Atherosklerose schützen könnte.

"PDE-5-Hemmer sind offenbar interessante Substanzen für die Prävention altersbedingter Erkrankungen bei Männern", so Sommer. Allerdings lasse sich noch nicht beurteilen, wie lange die positiven Effekte der Dreimonats-Therapie anhalten.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.