Deferoxamin fördert Angiogenese

Veröffentlicht:

BIRMINGHAM (ple). Die Substanz Deferoxamin gegen Eisenüberladung fördert offenbar die Gefäßneubildung. Dies geht aus Tierversuchen US-amerikanischer Forscher hervor. Sie hatten das Medikament in verletzte Knochen von Mäusen injiziert. Dadurch wurde das Wachstum von neuem Knochen und deren Heilung angeregt (PNAS 105 / 2, 2008, 686).

Die Angiogenese wird offenbar über jenen Stoffwechselweg angestoßen, der normalerweise aufgrund von Sauerstoffmangel zur Gefäßneubildung führt. Wie die Forscher um Dr. Thomas L. Clemens aus Birmingham in Alabama berichten, wird dabei der angiogenetische Faktor HIF-alpha sowohl durch Sauerstoffmangel als auch durch Arzneien wie Deferoxamin aktiviert.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modellregionen

Startschuss zum HÄPPI-Konzept Bayern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?