Widerstandsfähig

Den Tricks der Tuberkel auf der Spur

FRANKFURT/MAIN (eb). Tb-Bakterien können über Jahre im Körper überleben, weil sie von Makrophagen zwar eingeschlossen, aber nicht immer abgetötet werden können.

Veröffentlicht:

Sobald der infizierte Mensch geschwächt ist, etwa durch Alkoholismus oder AIDS, kann die Krankheit ausbrechen.

Warum Mykobakterium tuberculosis sich der "Verdauung" durch Makrophagen widersetzt, wurde nun von Forschern der Goethe-Universität Frankfurt a. M. aufgeklärt (J Chem Biol 2012, 287; 41: 34569-34582).

Eine Rolle spielt dabei die Protein Tyrosin Phosphatase A (MptpA). In MptpA gibt es drei flexible Molekülregionen, die zusammen eine Art Tasche bilden.

Sobald ein Bindungspartner an diese Regionen andockt, ändern sie ihre Orientierung und gehen von einer offenen in eine geschlossene Konformation über.

Um das Protein durch einen Wirkstoff gezielt ausschalten zu können, müsste man diesen so entwerfen, dass er optimal in die Bindungstasche passt und mit ihr eine starke Bindung eingeht. Damit wäre eine Manipulation der Makrophagen durch MptpA nicht mehr möglich.

Mehr zum Thema

Robert Koch-Institut

Leichter Rückgang bei Tuberkulose-Fällen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten