Depot-Präparat punktet bei Schizophrenie

HAMBURG (agr). Um Schizophrenie-Patienten vor Krankheitsrückfällen zu schützen, ist meist eine dauerhafte antipsychotische Therapie erforderlich. Risperidon in Depotform ist dabei oft nicht nur wirksamer und verträglicher als ältere Depot-Präparate, es wird von Patienten auch gut akzeptiert.

Veröffentlicht:

Daten dazu hat jetzt Professor Hans-Peter Volz aus Werneck auf einer Veranstaltung des Unternehmens Janssen-Cilag in Hamburg vorgestellt. So brachte in einer Studie bei 121 Schizophrenie-Patienten die Umstellung von konventionellem Flupentixol-Depot auf langwirksames Risperidon (Risperdal® Consta®) nicht nur Vorteile bei der Wirksamkeit, sondern auch bei der Verträglichkeit: Innerhalb von sechs Monaten nach Umstellung sank der Wert auf der Positive and Negative Syndrome Skala (PANSS, maximal 210 Punkte bei schwerster Psychose) statistisch signifikant von 65,5 auf 56,0 Punkte. Gleichzeitig sank auch der Wert auf einer Skala für extrapyramidale Symptome (ESRS) von 7,5 auf 3,3 Punkte.

Trotz der günstigen Datenlage bestünden bei vielen Ärzten Vorbehalte gegen Depotpräparate, sagte Volz. Häufig seien Ärzte der Ansicht, ein Depotpräparat habe per se mehr unerwünschte Wirkungen und schränke die Selbstbestimmung ein.

Nach Ansicht von Volz bedeutet die Depotformulierung jedoch größere Unabhängigkeit, da keine tägliche Tabletteneinnahme notwendig ist. Tatsächlich scheint die Depotformulierung mit Risperidon für viele Patienten eine gute Alternative zur oralen Medikation zu sein. Das geht aus den Ergebnissen der Favoured Medication-I-Studie (FAME) hervor, an der 300 Patienten mit schizophrenen Psychosen teilgenommen haben.

Infos zu Schizophrenie unter www.kompetenznetz-schizophrenie.de



STICHWORT

FAME-Studie

Die FAME-Studie (Favoured Medication-I-Studie) ist eine prospektive Studie mit Patienten mit schizophrenen Psychosen. Ein Viertel der kurz vor der Entlassung aus der Klinik befragten Patienten wünschte sich in der Langzeittherapie ausdrücklich ein Depotpräparat. Bei jenen, die zu diesem Zeitpunkt bereits eine Depotformulierung erhielten, waren sogar 55 Prozent von dieser Applikation überzeugt.

Schlagworte:
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Gastbeiträge, zwei Meinungen

Screening auf Hepatitis B und C – große Chance, aber zu wenig Evidenz?

Lesetipps
Ampel auf die Seite gedreht

© soulartist / stock.adobe.com

Koalitionsvertrag

Was die Ampel-Koalition bisher geliefert hat – und was nicht

Die ersten TI-Messenger für das Gesundheitswesen stehen unmittelbar vor ihrer Zulassung durch die gematik und sollen neue Möglichkeiten für eine sichere Kommunikation bieten. (Symbolbild)

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

Das können die neuen Anwendungen

„Is’ was, Doc?“ – TI-Messenger vor dem Start