Depression für Diabetiker gefährlich

Diabetes und Depression - eine ungünstige Kombination, die für die Betroffenen sogar eine Gefahr darstellt. Denn psychischer Stress erhöht bei Zuckerkranken die ohnehin schon hohen Gesundheitsrisiken.

Veröffentlicht:
Depressiv und Diabetiker? Therapie im Blick behalten.

Depressiv und Diabetiker? Therapie im Blick behalten.

© Mitar Gavric / panthermedia.net

STUTTGART (eis). "Jeder achte Diabetiker leidet an einer Depression", betont die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) in einer Mitteilung.

Betroffene vernachlässigen oft die Diabetes-Therapie, was wiederum das Risiko für Folgeerkrankungen erhöht. Bei der DDG-Jahrestagung wird daher über Strategien für Patienten diskutiert.

Psychischer Stress führt bei Betroffenen durch eine ständige Aktivierung der Stressachse unter anderem zu Entzündungsprozessen an den kleinen wie großen Gefäßen.

Dies vergrößert bei Diabetikern das ohnehin schon hohe kardiovaskuläre Risiko zusätzlich. Auch beeinträchtigt psychischer Stress die Wirkung von Insulin.

"Um bei Menschen mit Diabetes schlechte Blutzuckerwerte und Folgeerkrankungen zu vermeiden, müssen Depressionen früh erkannt werden", betont Privatdozent Bernhard Kulzer von der DDG-Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Psychologie in der Mitteilung.

Ursache für Arbeitsunfähigkeit

Die Symptome können sehr verschieden sein: Außer tiefer Niedergeschlagenheit, Mut- und Hoffnungslosigkeit können oft auch Angst, Schlafstörungen oder Schmerzen Zeichen einer Depression sein.

"Rechtzeitig diagnostiziert sind Depressionen gut therapierbar, entweder mit Antidepressiva, Verhaltenstherapie oder einer Kombination aus beidem", so der Psychologe.

In einer Verhaltenstherapie lernen Patienten unter anderem, ihre Erkrankung besser zu akzeptieren und das Selbstmanagement der Diabetes-Therapie zum Beispiel mit regelmäßigen Blutzuckerkontrollen zu verbessern.

Depressionen bei Diabetes sind nicht nur ein körperliches Risiko, sondern häufig auch Ursache für Arbeitsunfähigkeit und frühzeitige Berentung, so Kulzer.

Für Betroffene gebe es in Deutschland jedoch nach wie vor viel zu wenige ambulant tätige Therapeuten und psychotherapeutische Einrichtungen mit Erfahrungen in der Diabetestherapie.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Inkretinmimetika

GLP-1-Rezeptoragonisten wohl auch bei Typ-1-Diabetes sinnvoll

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter