Der Begriff Prä-Diabetes führt auf die falsche Fährte, sagen Spezialisten

KAPSTADT (gwa). Die WHO und die International Diabetes Federation (IDF) haben die Empfehlungen zur Diagnostik und Diabetes-Klassifikation überarbeitet. Eine der neuen Empfehlungen: Die Bezeichnung Prä-Diabetes soll durch Intermediäre Hyperglykämie ersetzt werden. Die geltenden Glukose-Richtwerte werden beibehalten.

Veröffentlicht:

Die überarbeiteten Empfehlungen wurden jetzt in Kapstadt beim Welt-Diabetes-Kongreß vorgestellt. Ein Diskussionspunkt war, ob die Kategorien erhöhte Nüchtern-Plasmaglukose (impaired fasting glucose, IFG) und gestörte Glukosetoleranz (impaired glucose tolerance, IGT) beibehalten werden sollen. Und ob sie wirklich von so großer praktischer Bedeutung etwa für die Bestimmung des individuellen Diabetes- oder KHK-Risiko sind, wie bisher angenommen. Dr. Stephen Colagiuri aus Sydney in Australien, Mitglied der gemeinsamen WHO- und IDF-Kommission, faßte zusammen:

  • Es bleibt dabei, daß Diabetes gesichert ist, wenn der Plasmaglukose-Wert nüchtern über 126 mg / dl (über 7 mmol / l) liegt oder zwei Stunden postprandial mindestens 200 mg / dl (11,1 mmol / l) beträgt.
  • Cut-off für IFG ist eine Nüchternglukose von 110 mg / dl (6,1 mmol / l). Damit stellen sich WHO und IDF gegen die American Diabetes Association, die 100 mg / dl als Cut-off nimmt. In Deutschland gilt 110 mg / dl.
  • Die derzeit gültige WHO-Definition einer IGT (Plasmaglukose nüchtern unter 126 mg / dl; zwei Stunden postprandial über 140 mg / dl, aber unter 200 mg / dl) bleibt zunächst erhalten.
  • Der orale Glukosetoleranztest sollte als Diagnostik bei jedem mit Nüchternglukosewerten zwischen 110 und 125 mg / dl gemacht werden.
  • Die Bestimmung des HbA1c-Werts wird als ungeeignet zum Screening auf Diabetes oder eine gestörte Glukose-Toleranz angesehen.
  • Empfohlen wird die Bezeichnung Intermediäre Hyperglykämie statt Prä-Diabetes. Begründung von Colagiuri: Prä-Diabetes, synonym für IGT, stigmatisiere Betroffene unnötig. Denn anders als es der Begriff unterstelle, würden viele Betroffene keinen manifesten Diabetes entwickeln.

Außerdem sollte die klinische Bedeutung von IFG und IGT nochmal geprüft werden. Ihr Wert zur Bestimmung des individuellen Diabetes- oder KHK-Risikos sei möglicherweise überschätzt worden, so Colagiuri.

Weitere Infos und Kongreßberichte auf www.idf.org

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut