Der Grenzwert von 140 zu 90 mmHg gilt auch für Patienten nach einem Schlaganfall

Patienten mit arterieller Hypertonie profitieren auch im hohen Alter von einer Normalisierung des Blutdrucks. Auch nach Schlaganfall oder bei einer Carotis-Stenose ist das Konzept des "Bedarfshochdrucks" heute überholt.

Veröffentlicht:

Von Philipp Grätzel von Grätz

Auf die Bedeutung der Blutdrucksenkung im Alter haben Internisten und Neurologen bei einer Veranstaltung im Vorfeld des Internistenkongresses (DGIM 2009) vom 18. bis 22. April in Wiesbaden hingewiesen. Die Themen Hypertonie, Altersmedizin und Schlaganfall gehören zu den Schwerpunkten des Kongresses in diesem Jahr.

"Wir wissen heute, dass jeder Patient mit einem Blutdruck über 140/90 mmHg ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko hat, völlig unabhängig vom Lebensalter", betonte DGIM-Vorsitzender und Kongresspräsident Professor Rainer Kolloch. In erster Linie bezog er sich dabei auf die im vergangenen Jahr im "New England Journal of Medicine" publizierte HYVET-Studie, an der 3845 Hypertoniker im Alter von mehr als 80 Jahren teilgenommen hatten.

Blutdruck o.k.? Das ist nach den Ergebnissen einer Studie auch bei alten Menschen wichtig.

Blutdruck o.k.? Das ist nach den Ergebnissen einer Studie auch bei alten Menschen wichtig.

© Foto: Bilderbox@fotolia.de

Die Patienten in dieser Studie erhielten für im Mittel 1,8 Jahre entweder eine blutdrucksenkende Therapie aus Indapamid und Perindopril oder aber Placebo. Der Blutdruck lag zu Beginn der Studie bei 173/91 mmHg. Die Behandlung senkte den Druck im Mittel um 15/6 mmHg. Das wirkte: Die Gesamtsterberate war bei Verumtherapie um gut ein Fünftel niedriger als bei Placebotherapie, was dazu geführt hatte, dass die Studie vorzeitig abgebrochen wurde.

Kolloch machte darauf aufmerksam, dass sich die Vorteile der Verumtherapie in der HYVET-Studie nicht nur in einer niedrigeren Gesamtsterberate niederschlugen, sondern auch bei praktisch allen einzelnen kardiovaskulären Endpunkten. "Das Risiko, einen Schlaganfall zu entwickeln, war zum Beispiel um 30 Prozent geringer, wenn der Blutdruck gesenkt wurde. Und bei der Herzinsuffizienz war es sogar um 64 Prozent geringer."

Sowohl Kolloch als auch der 2. Vorsitzende der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft, Professor Martin Grond, betonten, dass es bei der Blutdrucknormalisierung im Alter keine neurologisch begründeten Einschränkungen gebe. Das Konzept des "Bedarfshochdrucks", wonach das Gehirn älterer Menschen und namentlich von Menschen nach Schlaganfall einen höheren Blutdruck brauche, sei obsolet.

Der Grenzwert von 140/90 mmHg gelte grundsätzlich auch dann, wenn die Patienten einen Schlaganfall hinter sich hätten, so die Experten unisono. "Selbst bei einer Stenose der Arteria carotis interna haben Hypertonie-Patienten mit einem Blutdruck von unter 140/90 mmHg die bessere Prognose", so Kolloch in Berlin.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen