Sex und Herzkrankheit

Der Herzkasper ist selten im Bett

Die Diagnose einer koronaren Herzkrankheit wirkt nicht gerade als Aphrodisiakum. Und so verwundert auch nicht, was englische Forscher in einer Studie herausgefunden haben: Ältere Männer mit KHK haben seltener Sex.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Die Diagnose einer koronaren Herzkrankheit wirkt nicht gerade als Aphrodisiakum. Das ist verständlich. Und so verwundert auch nicht, was englische Forscher in einer Studie herausgefunden haben: Ältere Männer mit KHK haben seltener Sex als Gleichaltrige mit gesunden Herzkranzgefäßen.

Hier mag es eine Rolle spielen, dass Koronarerkrankungen nicht selten mit erektiler Dysfunktion einhergehen. Doch kann das nicht die ganze Wahrheit sein. Denn die Diagnose einer KHK entpuppt sich nur in den ersten vier Jahren als Lust- und Spielverderber.

Später gibt es, was die sexuellen Aktivitäten betrifft, keine Unterschiede mehr zwischen KHK-Patienten und Herzgesunden. Außerdem ist der Prozentsatz der Männer, die auf Sex verzichten, viel kleiner als der Anteil jener, die von Erektionsstörungen berichten.

Anzunehmen ist, dass sich nicht wenige Männer mit verengten Koronarien vor Sex fürchten - weil sie vermuten, die körperliche Liebe sei zu anstrengend und also zu gefährlich.

Doch Ulmer Forscher haben hier bereits im vergangenen Jahr Entwarnung gegeben (J Am Coll Cardiol 2016; 66: 1516). Sie hatten sich für ihre Studie in den Betten von Infarktpatienten umgesehen. Den Herzkasper trafen sie dort nur äußerst selten an.

Lesen Sie dazu auch: Angst vor Sex?: Warum vielen herzkranken Männern die Lust vergeht

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!