Der Schutz vor Diabetes muß bereits in der Schwangerschaft beginnen

HEIDELBERG (nsi). Bereits in der Schwangerschaft wird die Saat für spätere metabolische Erkrankungen des Kindes gelegt. Der Tatsache, daß die Veranlagung nicht nur ererbt, sondern auch erworben werden könne, müsse daher mehr Beachtung geschenkt werden, fordert Professor Andreas Plagemann von der Charité Berlin.

Veröffentlicht:

Der Endokrinologe wies bei einem Kongreß über die Zukunft der Medizin in Heidelberg darauf hin, daß Kinder von Frauen mit gestörter Glukose-Toleranz und Hyperinsulinämie in der Schwangerschaft unabhängig von der genetischen Veranlagung ein 3,6fach erhöhtes Risiko haben, später ein metabolisches Syndrom zu entwickeln.

Ein weiterer Risikofaktor für Zuckerstoffwechselstörungen sei eine zu starke Gewichtszunahme des Säuglings in den ersten vier Lebensmonaten. Bekannt sei auch, daß Töchter von Frauen mit Hyperinsulinämie bei eigenen Schwangerschaften häufiger Gestationsdiabetes bekämen als Töchter von Müttern ohne Zuckerstoffwechselstörungen, sagte Plagemann bei dem von der Hubert-Burda-Stiftung zusammen mit dem Land Baden-Württemberg organisierten Kongreß. "Die Veranlagung für ein metabolisches Syndrom oder eine Zuckerstoffwechselstörung kann also auch erworben werden und wird nicht nur vererbt", so Plagemann.

Die Ursache für die erworbene Veranlagung von Glukose-Stoffwechselstörungen ist inzwischen geklärt: Gelangt während der Embryonalentwicklung durch die Hyperinsulinämie der Mutter zuviel Insulin ins Gehirn des Fetus, so wird dieser über Regelkreise zwischen zentralem und peripherem Nervensystem und dem Pankreas auf eine erhöhte Appetenz und gestörte Glukose-Toleranz programmiert. Kinder solcher Mütter essen später häufig zuviel und entwickeln oft ein metabolisches Syndrom.

Plagemann und sein Team haben diesen Zusammenhang in Experimenten an Ratten nachvollzogen: Injizierten sie wenige Tage alten Tieren Insulin ins Zwischenhirn, so fraßen die Ratten mehr als ihre unbehandelten Artgenossen, hatten erhöhte Lipid- und Insulinspiegel im Blut und entwickelten eine Hypertonie.

Für Plagemann folgt daraus, daß die Prävention von metabolischen Erkrankungen bereits in der Schwangerschaft beginnen muß. So könne es zum Schutz des Kindes sinnvoll sein, die Mutter bereits bei leichten Stoffwechselentgleisungen zu behandeln. Außerdem sollte auf eine normale Gewichtsentwicklung bei Schwangeren geachtet werden, und Mütter sollten möglichst stillen, weil gestillte Säuglinge in den ersten Lebensmonaten selten zuviel zunähmen.

Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Systematisches Review mit Metaanalyse

Typ-2-Diabetes in der Schwangerschaft: Hohes Risiko für Mutter und Kind

Prospektive Kohortenstudie mit 7.530 Mädchen

Ernährung in der Kindheit beeinflusst offenbar Alter bei Menarche

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose