Gestationsdiabetes

Der Vorbote von Typ-2-Diabetes

Jede zweite Frau mit Gestationsdiabetes bekommt später Typ-2-Diabetes. Stillen und gesunder Lebensstil beugen vor. Wichtig sind regelmäßige Blutzucker-Tests zur Früherkennung.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Nach einem Gestationsdiabetes sollte bei Betroffenen regelmäßig der Blutzucker kontrolliert werden, empfiehlt die Deutsche Diabetes Gesellschaft.

Nach einem Gestationsdiabetes sollte bei Betroffenen regelmäßig der Blutzucker kontrolliert werden, empfiehlt die Deutsche Diabetes Gesellschaft.

© Liaurinko / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Schwangerschaftsdiabetes trifft vor allem stark übergewichtige Frauen über 35 Jahre und inzwischen auch zunehmend jüngere. Der Gestationsdiabetes ist dabei ein Risiko für Mutter und Kind.

Nach der Geburt haben betroffene Mütter zudem ein hohes Risiko für einen manifesten Diabetes. Das bestätigen die Daten einer Studie aus Südkorea (J Clin Endocrinol Metab. 2013; 98: E744).

Darin wurden 843 Frauen nach Gestationsdiabetes regelmäßig untersucht. Die Langzeitstudie ergab, dass jede zweite Frau binnen acht Jahren nach Entbindung an Typ-2-Diabetes erkrankte.

Bei 12,5 Prozent waren die Blutzuckerwerte sogar schon bei der ersten Nachuntersuchung nach zwei Monaten erhöht. Diese "early converter" hatten häufig eine bestimmte Genvariante (HHEX), die die Anfälligkeit für einen Typ-2-Diabetes steigert.

Bei den Frauen, die später einen Typ-2-Diabetes entwickelten ("late converter"), lag oft eine andere Gen-Variante (CDKAL1) vor. Dies bestätigt eine erbliche Veranlagung für einen Typ-2-Diabetes, so die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) in einer Mitteilung.

Auch die Deutsche Gestationsdiabetes Studie (PREG) beobachtet eine Gruppe von Frauen in der Schwangerschaft und bis zu zehn Jahre nach der Geburt ihrer Kinder. In Deutschland tritt bei vier Prozent aller Schwangeren ein Gestationsdiabetes auf.

Stillen reduziert das Risiko

Von den Betroffenen entwickelt jede Zweite binnen zehn Jahren nach Entbindung Typ-2-Diabetes, obwohl sich ihr Blutzuckerspiegel nach der Entbindung zunächst wieder normalisiert hat.

Im Unterschied zur südkoreanischen Studie nehmen an der PREG Studie auch Frauen ohne Gestationsdiabetes teil, die aufgrund ihres persönlichen Risikoprofils nach der Schwangerschaft ebenfalls an Diabetes erkranken könnten.

Mit den Daten sollen das Erkrankungsrisiko in Zukunft besser abgeschätzt und individuelle Präventionsmaßnahmen entwickellt werden, so die DDG.

Typ-2-Diabetes ist kein unabwendbares Schicksal. Frauen mit Gestationsdiabetes, die ihr Kind stillen, haben auf lange Sicht ein um 40 Prozent verringertes Risiko für Typ-2-Diabetes.

US-Studien zeigen zudem, dass Ernährungsumstellung und Gewichtsreduktion das Risiko für Typ-2-Diabetes bei betroffenen Frauen halbieren können.

Unbedingt zu empfehlen ist eine regelmäßige Kontrolle des Glukosestoffwechsels nach der Entbindung, auch wenn sich die Blutzuckerwerte zunächst wieder normalisiert haben.

Sechs bis zwölf Wochen nach der Geburt sollte nach einem überstandenen Gestationsdiabetes das erste Mal der Blutzucker gemessen werden, so die DDG. Sind die Werte unauffällig, sollten die Messungen alle zwei bis drei Jahre wiederholt werden.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen