Kommentar zur Corona-Impfbereitschaft

Der Zweck heiligt die Mittel

Die Impfbereitschaft in der Bevölkerung lässt langsam nach. Warum also nicht kreative Ideen nutzen, um die Unschlüssigen doch noch zum Pieks zu bewegen?

Madlen SchäferVon Madlen Schäfer Veröffentlicht:

Mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist in Deutschland geimpft. Doch wie kann man die restlichen Menschen von einer Impfung überzeugen?

Lange haben wir eine Impfung gegen Corona herbeigesehnt. Der „Gamechanger“ sollte unser Ticket zurück in die Freiheit werden. Doch nach rund sieben Monaten Corona-Impfungen kommt die Impfkampagne ins Stocken. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist zwar bereits geimpft, doch das reicht nicht für die Herdenimmunität.

Lesen sie auch

Nach einer Zeit, in der ein Termin im Impfzentrum einem Sechser im Lotto glich, ist nun Impfmüdigkeit eingetreten. Nahezu überall können sich Menschen hürdenlos, teilweise ohne lange Wartezeiten und gar Termin, impfen lassen. Aber viele wollen es trotzdem nicht. In Berlin wie auch anderswo versucht man es mit kreativen Impfaktionen, wie etwa einem Impf-Drive-In bei Ikea.

Autos gegen Impf-Kritiker

Es mangele immer noch an der Aufklärung, sagen Manche. Müssen wir aber vielleicht einfach zu anderen Methoden greifen, um die restlichen Ungeimpften zu erreichen?

Geld oder Gutscheine wirken wie Bestechung. In den USA gibt es eine Impf-Lotterie. Es ist ein spielerischer Ansatz: Wer sich impfen lässt, nimmt automatisch an einer Lotterie teil und kann etwas gewinnen. Ein Impf-Anreiz, wie zum Beispiel der mögliche Gewinn eines Autos, kann womöglich selbst Impf-Kritiker überzeugen.

Natürlich wäre es schön, wenn die Aufklärungsarbeit fruchten würde. Bisher hat sie das aber wohl nur bei einem Teil der Bevölkerung geschafft. Warum für das Wohle aller also nicht mal neue Wege wagen?

Schreiben Sie der Autorin: gp@springer.com

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care