Kommentar

Der kluge Arzt baut vor

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Depressionen treffen bekanntlich besonders alte Menschen. 15 bis 25 Prozent über 65 Jahre entwickeln nach den Ergebnissen epidemiologischer Studien eine sogenannte Altersdepression. Schwere Depressionen sind bei ihnen besonders schwierig in den Griff zu bekommen, da alte Menschen nicht selten alleine leben und die korrekte Einnahme der Medikation daher weniger sichergestellt ist.

Um so hilfreicher könnte daher ein einfacher Test sein, der Patienten mit hohem Risiko für eine schwere Depression identifiziert, so dass eine frühzeitige Therapie ermöglicht wird. Genau dies scheint jetzt machbar zu werden. Mit drei über die Anamnese zu ermittelnden Kriterien lässt sich erkennen, welche Patienten ein hohes Risiko für eine schwere Depression haben: leichte depressive Symptome plus das Gefühl, zu wenig Hilfe im Alltag zu bekommen, plus Depression in der Anamnese.

So könnten künftig bei alten Patienten nicht nur schwere Depressionen verhindert werden, sondern auch die durch diese Krankheit bedingten ungünstigen Einflüsse auf Begleiterkrankungen. So ist mittlerweile bekannt, dass bei Diabetikern mit Depression die Sterberate deutlich höher ist als bei nicht depressiven Diabetikern. Ähnlich ist es bei Herz- und COPD-Kranken.

Lesen Sie dazu auch: Risiko für schwere Depression ist leicht zu ermitteln

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnis der UNITE-Studie

Migräne plus Depression: Fremanezumab wirkt offenbar doppelt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung