Desvenlafaxin lindert Symptome nach Menopause

NEU-ISENBURG (ikr). Hitzewallungen bei Frauen im Klimakterium lassen sich mit dem Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Desvenlafaxin deutlich lindern. Das belegen aktuellen Studiendaten.

Veröffentlicht:

In zwei randomisierten Doppelblind-Studien erhielten über 1000 Frauen in der Postmenopause aufgrund von vasomotorischen Symptomen wie Hitzewallungen und Nachtschweiß entweder Desvenlafaxin oder Placebo. Ergebnis: Im Vergleich zu Placebo reduzierte Desvenlafaxin in den Dosierungen 100 mg und 150 mg pro Tag Anzahl und Schwere der täglichen Hitzewallungen signifikant um etwa 60 Prozent. Das hat das Unternehmen Wyeth mitgeteilt. Der Therapieerfolg habe sich im Mittel bereits nach einer Woche eingestellt.

Häufigste unerwünschte Wirkung des Medikamentes war nach Angaben des Unternehmens Übelkeit. Diese sei aber meist nur schwach bis mäßig ausgeprägt gewesen und nur vorübergehend aufgetreten. Weitere unerwünschte Wirkungen waren Mundtrockenheit und Kopfschmerzen.

Der Östrogenmangel nach der Menopause führt zu einem relativen Mangel der Neurotransmitter Serotonin und Noradrenalin. Diese seien wichtig für die Thermoregulation, so das Unternehmen. Desvenlafaxin wirke der gestörten Thermoregulation entgegen. Die EU-Zulassung des Mittels bei vasomotorischen Symptomen im Klimakterium ist bereits beantragt.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung