Deutliche Signale vom Krebskongress

Von Uwe Groenewold Veröffentlicht:

Es tut sich etwas in der Krebstherapie, auch ganz unabhängig von der Entwicklung neuer Arzneien. Der Deutsche Krebskongress hat deutliche Signale gesendet. 73 Prozent der Onkologen befürworten komplementäre Heilverfahren, begleitend zur Schulmedizin. Beim Symposium "Der vergessene Patient" reichten selbst einige hundert Stühle nicht aus, um allen Neugierigen Platz zu bieten. Und: Wie selbstverständlich melden sich Heilpraktiker, naturheilkundlich orientierte Ärzte und Vertreter von Selbsthilfegruppen bei den lebhaften Diskussionen zu Wort - und finden anerkennend Gehör!

Die intensive Hinwendung zum Patienten, sie scheint in der Krebsmedizin mehr denn je Wirklichkeit zu werden. Das hat mit dem 2008 ins Leben gerufenen Nationalen Krebsplan zu tun - mit der Patientenorientierung als zentrale Säule. Das hat aber vor allem mit der steigenden Zahl der Langzeitüberlebenden zu tun und mit den immer besser informierten, den mündigen Patienten, die ärztliche Aufmerksamkeit einfordern. Ärzte und Patienten bewegen sich aufeinander zu und reden miteinander. Ganz offensichtlich entwickelt sich derzeit eine weitere Form der personalisierten Medizin, von der Onkologen in anderem Zusammenhang so häufig sprechen. Und beileibe nicht die schlechteste!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Themenseite

Alles zum Deutschen Krebskongress

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“