Deutliche Signale vom Krebskongress

Von Uwe Groenewold Veröffentlicht:

Es tut sich etwas in der Krebstherapie, auch ganz unabhängig von der Entwicklung neuer Arzneien. Der Deutsche Krebskongress hat deutliche Signale gesendet. 73 Prozent der Onkologen befürworten komplementäre Heilverfahren, begleitend zur Schulmedizin. Beim Symposium "Der vergessene Patient" reichten selbst einige hundert Stühle nicht aus, um allen Neugierigen Platz zu bieten. Und: Wie selbstverständlich melden sich Heilpraktiker, naturheilkundlich orientierte Ärzte und Vertreter von Selbsthilfegruppen bei den lebhaften Diskussionen zu Wort - und finden anerkennend Gehör!

Die intensive Hinwendung zum Patienten, sie scheint in der Krebsmedizin mehr denn je Wirklichkeit zu werden. Das hat mit dem 2008 ins Leben gerufenen Nationalen Krebsplan zu tun - mit der Patientenorientierung als zentrale Säule. Das hat aber vor allem mit der steigenden Zahl der Langzeitüberlebenden zu tun und mit den immer besser informierten, den mündigen Patienten, die ärztliche Aufmerksamkeit einfordern. Ärzte und Patienten bewegen sich aufeinander zu und reden miteinander. Ganz offensichtlich entwickelt sich derzeit eine weitere Form der personalisierten Medizin, von der Onkologen in anderem Zusammenhang so häufig sprechen. Und beileibe nicht die schlechteste!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care