Jahresbericht

Deutsche Krebshilfe will neue Operationsverfahren fördern

Krebspatienten in ländlichen Regionen sollen stärker von Hochleistungsmedizin profitieren. Dazu will die Krebshilfe Spitzenzentren mit regionalen Kliniken vernetzen. Auch bei Operationstechniken gibt es Fortschritte.

Veröffentlicht:
Die Deutsche Krebshilfe will die Entwicklung von Operationsverfahren unterstützen, die die Lebensqualität der Patienten erhalten und möglichst wenig Nebenwirkungen mit sich bringen

Die Deutsche Krebshilfe will die Entwicklung von Operationsverfahren unterstützen, die die Lebensqualität der Patienten erhalten und möglichst wenig Nebenwirkungen mit sich bringen

© chromorange / picture-alliance

Bonn. Die Deutsche Krebshilfe will verstärkt in neue Technologien und künstliche Intelligenz bei der Entfernung von Tumoren investieren. „Die moderne Chirurgie bietet großes Potenzial für eine effektive und risikoarme Behandlung von Krebspatienten“, erklärte der Göttinger Chirurg Michael Ghadimi am Mittwoch bei der Jahrespressekonferenz der Krebshilfe in Bonn. Ziel sei es, Operationsverfahren zu entwickeln, die die Lebensqualität der Patienten erhalten und möglichst wenig Nebenwirkungen mit sich bringen, so der Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie der Universitätsmedizin Göttingen.

Insgesamt werden nach seinen Angaben derzeit zehn Projekte über jeweils drei Jahre mit einem Gesamtvolumen von 4,1 Millionen Euro gefördert. Die Deutsche Krebshilfe ist der größte private Drittmittelgeber für die Krebsforschung in Deutschland. Im Geschäftsjahr 2023 hat sie rund 56 Millionen Euro für Forschungsprojekte auf den Gebieten der Grundlagenforschung, klinischen Krebsforschung und der Versorgungsforschung bereitgestellt.

157 Millionen Euro Einnahmen

Wie der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krebshilfe, Gerd Nettekoven, weiter mitteilte, hat die Stiftung 2023 rund 157,7 Millionen Euro eingenommen. 344.000 Privatpersonen und rund 6.700 Unternehmen spendeten insgesamt 34,4 Millionen Euro. 86 Millionen Euro erhielt die Krebshilfe aus Nachlässen. Dazu kamen weitere Erlöse aus Aktionen und Veranstaltungen, Kondolenzspenden und Zuweisungen durch Geldauflagen.

13,8 Millionen Euro will die Stiftung in ein Projekt investieren, das die Spitzenzentren der Krebsmedizin in Deutschland stärker mit regionalen Kliniken, Fach- und Hausärzten vernetzt, um eine hochwertige Versorgung von Krebspatienten flächendeckend zu gewährleisten.

Regionale Unterschiede

Die Krebshilfe betonte, bei der Versorgung von an Krebs erkrankten Menschen gebe es nach wie vor regionale Unterschiede. „Während in den meisten städtischen Gebieten eine sehr gute Versorgungslage besteht, ist sie gerade in ländlichen Regionen oft noch unzureichend“, erklärte der Direktor des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen Frankfurt-Marburg, Christian Brandts, der Sprecher des Verbundprojekts ONCOnnect ist. Patienten in regionalen Krankenhäusern und Praxen sollten einen besseren Zugang zu innovativen Krebstherapien, klinischen Studien und Unterstützungsangeboten erhalten. (KNA)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Lesetipps
Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern