Milchmädchenrechnung

Deutsche Pneumologen feuern gegen E-Zigaretten-Studie

E-Zigaretten bieten keinen „sanften Ausstieg“ aus der Sucht, so die DGP. Das Dampfen kann zwar helfen, temporär auf Tabakprodukte zu verzichten – es führt aber in neue Abhängigkeit. Die langfristigen Folgen: unklar.

Veröffentlicht:
Weg vom einen, hin zum anderen? Lungenärzte kritisieren einen vermeintlich sinnvollen Umstieg von Zigarette zur E-Alternative.

Weg vom einen, hin zum anderen? Lungenärzte kritisieren einen vermeintlich sinnvollen Umstieg von Zigarette zur E-Alternative.

© Knut Wiarda / stock.adobe.com

BERLIN. Deutsche Lungenfachärzte kritisieren eine Studie im New England Journal of Medicine (NEJM) massiv (doi: 10.1056/NEJMoa1808779). Diese kommt zu dem Ergebnis, dass E-Zigaretten beim Rauchausstieg erfolgreicher sind als Nikotinersatzprodukte wie Kaugummis oder Pflaster. Das sei eine Milchmädchenrechnung, so die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in einer Mitteilung.

Schließlich blieben in der Studie acht von zehn Probanden nach einem Jahr bei der E-Zigarette – nicht einmal jeder zehnte benutzte dann aber noch Kaugummis oder Pflaster. So führe der Konsum von E-Zigaretten zu einer neuen Abhängigkeit. „Wer E-Zigarette raucht, ist keineswegs abstinent – er ersetzt lediglich die eine Abhängigkeit durch eine andere“, kommentiert Prof. Stefan Andreas die NEJM-Studie für die DGP.

Langzeitstudien fehlen

Der Leiter der Lungenfachklinik Immenhausen kritisiert, dass es noch keine Langzeitstudien zur elektronischen Zigarette gibt und der Umstieg deshalb keineswegs als bessere Alternative gesehen werden könne. “Es hat ja auch über 50 Jahre gedauert, die Folgen des Tabakrauchens zu untersuchen“.

In Tierversuche schädigten auch E-Zigaretten die Bronchien und Lungenbläschen, so die DGP ( doi: 10.1056/NEHMe1816406). Eine schwedische Studie kam 2017 zu dem Ergebnis, dass E-Kippen mit Nikotin die Gefäße versteifen und Blutdruck sowie Pulsfrequenz ansteigen lassen.

Andere Studien demonstrierten, dass eine Raucher-Entwöhnung mit E-Zigaretten die Chancen, mit dem Rauchen aufzuhören, sogar verringern kann, schreibt die DGP. Viele Raucher kehrten nach ihrem E-Zigarettenausflug folglich wieder zur klassischen Fluppe zurück.

Neue Marketing-Strategie der Tabakkonzerne?

„Wir müssen realisieren, dass die Tabakkonzerne ihren Markt durch die E-Zigarette erweitert haben, um eine größere Zielgruppe an sich zu binden“, erklärt Andreas weiter. „Schließlich hat die Industrie kein Interesse daran, ihren Absatz durch eine erfolgreiche Rauchentwöhnung zu verringern“.

Das Thema E-Zigaretten und gesundheitliche Folgen wird nächsten Monat auch ein Thema beim DGP-Kongress in München sein. (ajo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar