Welt-Aids-Tag

Deutschland soll mehr in Fonds zahlen

Veröffentlicht:

BERLIN. Mehr Geld und mehr Unterstützung im Kampf gegen Aids hat am Freitag ein Zusammenschluss verschiedener Initiativen gefordert.

Gemessen an der Wirtschaftskapazität seien die deutschen Leistungen zum globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria zu niedrig, beklagt das Bündnis.

Gefordert wird, dass Deutschland seinen derzeitigen Beitrag von 200 Millionen Euro pro Jahr mindestens verdoppelt. Eine Liste mit Unterschriften von knapp 50.000 Unterstützern wurde am Vormittag Mitarbeitern des Bundeskanzleramts übergeben.

Anschließende Gespräche seien positiv verlaufen, sagte ein Sprecher vom "Aktionsbündnis gegen Aids". Auch der neue Koalitionsvertrag stimme optimistisch. Den Fonds gibt es seit 2002. Wieder aufgefüllt wird er Anfang Dezember.

Nach Angaben von "Ärzte ohne Grenzen" wurden daraus bislang Aids-Medikamente für mehr als fünf Millionen Menschen finanziert. Der scheidende Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dirk Niebel (FDP), kündigte jedoch in einer Mitteilung an, dass Deutschland seinen Beitrag von 600 Millionen Euro für drei Jahre "auf hohem Niveau" weiterführen werde.

Am Freitag Nachmittag wollten der noch amtierende Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) und die Sängerin Sarah Connor für die Aktion "Positiv zusammen leben!" werben.

Auf Plakaten wird ein vorurteilsfreier Umgang mit HIV-positiven Menschen gefordert. Für den Samstag wurde dazu aufgerufen, eine rote Schleife zu tragen, um die Solidarität mit ihnen zu bekunden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung