Diabetes-Aktion mit Tipps für einen gesunden Lebensstil

Ein gesunder Lebensstil kann bei Risikopersonen präventiv und bei Diabetikern therapeutisch wirken. Tipps dazu wurden bei der Diabetes-Aufklärung "Gesünder unter 7" in Erfurt gegeben.

Von Simone Reisdorf Veröffentlicht:

ERFURT. Von 20 000 getesteten Standbesuchern bei der Aktion "Gesünder unter 7" war in den vergangenen Jahren jeder zweite diabetesgefährdet. Aufklärung zur Diabetes-Prävention ist also weiterhin ein wichtiges Thema.

Wie man sich gesund ernährt und durch bewusste Auswahl von Zutaten und die richtige Garmethode Fett und Kalorien sparen kann, erklärte Starkoch Johann Lafer vor großem Publikum im Erfurter Einkaufszentrum "Thüringen-Park". Aber auch der Bewegung wurde ein hoher Stellenwert eingeräumt: So ließen sich viele Standbesucher in Erfurt für einen Tag mit Schrittzählern versehen, um in sportlichen Wettstreit mit den anderen Veranstaltungsorten 2010 von "Gesünder unter 7" zu treten. Den Anfang machten Besucher und Prominente mit 3 000 gemeinsamen Schritten um das Einkaufszentrum.

"Insulinpflichtige Diabetiker können bei guter Schulung ihre Dosis selbstständig an ihre körperliche Aktivität anpassen." Das betonten der Erfurter Diabetologe und DDG-Pressesprecher, Privatdozent Rainer Lundershausen, und der mehrfache Deutsche Meister im 200-Meter-Sprint, Daniel Schnelting. Der Spitzensportler lässt sich durch seinen Typ-1-Diabetes nicht ausbremsen: Schon als Kind war er trotz der Erkrankung in Sportvereinen aktiv.

Für insulinpflichtige Diabetiker sind aber außer Bewegung und Ernährungsumstellung auch geeignete Insuline und eine bequeme Applikationshilfe wichtig. "Die Gefahr einer Hypoglykämie ist geringer, wenn ein Basal-Analoginsulin verwendet wird", so Professor Matthias Blüher von der Universitätsklinik Leipzig bei der Aktion von Sanofi-Aventis. Und die VDBD-Vorsitzende Evelyn Drobinski präsentierte den neuen, wiederverwendbaren Pen ClikStar®: "Damit lässt sich jedes Insulin von Sanofi-Aventis leicht und sicher dosieren", erklärte sie, "und zwar in Einerschritten bis zu 80 Einheiten. Dosiskorrekturen können ohne Insulinverlust durchgeführt werden."

Die nächsten Aktionstage von "Gesünder unter 7" finden statt: 19./20. August in Frankfurt (Main-Taunus-Zentrum) und 11./ 12. November in Heilbronn (Stadtgalerie) www.gesuender-unter-7.de

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren