Diabetes-Prävention mit dem Maßband am Arbeitsplatz

KIEL (di). Das Risiko Diabetes zu bekommen, läßt sich durch gezielte Prävention am Arbeitsplatz verringern. Das belegt der Zwischenbericht eines gemeinsamen Projektes der AOK Schleswig-Holstein und des Universitätskrankenhauses Hamburg-Eppendorf (UKE).

Veröffentlicht:

"Weder Insulinresistenz noch Typ-2-Diabetes müssen ein unabwendbares Schicksal sein", sagte AOK-Chef Dr. Dieter Paffrath bei der Vorstellung der Zwischenergebnisse des Projektes. Schon geringe Lebensstiländerungen hätten erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit.

Zusammen mit dem UKE hatte die AOK vor zwei Jahren begonnen, über 3000 Maßbänder an Mitarbeiter in fünf größeren Betrieben auszugeben, um damit deren Taillenumfänge zu ermitteln. Hintergrund: Der Taillenumfang ist ein Maß für das innere Bauchfett, das Hinweise auf ein erhöhtes Risiko gibt, an Diabetes zu erkranken. Der Taillenumfang ist zudem ein Indikator für ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen und Fettstoffwechselstörungen.

    Mit jedem Kilogramm weniger sinkt auch der Taillenumfang.
   

In den Betrieben haben sich 300 Mitarbeiter an den Untersuchungen beteiligt. Bei 240 Mitarbeitern lag der Taillenumfang bei über 94 Zentimetern bei Männern und bei über 80 Zentimetern bei Frauen. Ab diesen Werten steigt das Diabetes-Risiko. Bei jedem dritten Arbeitnehmer aus dieser Gruppe wurden bereits erhöhte Blutzuckerwerte aufgrund einer Insulinresistenz festgestellt, wobei der Anteil mit steigendem Alter zunahm. Von ihnen nahm ein Drittel Kursangebote zur Gewichtsreduktion durch Sport und Ernährungsumstellung an.

Das Ergebnis: Mit jedem Kilogramm weniger sank auch der Taillenumfang um etwa einen Zentimeter. Nach sechs Monaten hatte sich bei der Mehrzahl aus dieser Gruppe der Blutzuckerspiegel normalisiert. Keiner der Teilnehmer, die am Sportprogramm mitmachten, war an Diabetes erkrankt.

Die Messung des Taillenumfanges mit einem Maßband hat sich nach Erfahrungen der Projektinitiatoren als einfaches, aber effektives Instrument herausgestellt, um Risikopatienten zu identifizieren. Auch die Ansprache über die Betriebe hat sich nach Erfahrungen von Projektleiter Professor Eberhard Windler bewährt, um die Betroffenen auf die Risiken aufmerksam zu machen. Mitarbeiter mit einem erhöhten Taillenumfang hatten die Absicht, die weitere Behandlung dann mit ihrem Hausarzt zu besprechen.

Das Präventionsmodell soll noch zwei Jahre fortgeführt werden. In einem nächsten Schritt wird untersucht, ab welchem Alter Umfangsmessungen auch bei Jugendlichen verwendet werden können.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hilfsmittel nutzen

So wichtig sind Hören und Sehen für die Demenzprävention

Lesetipps
Eine Frau schaut sich Scans vom Gehirn an.

© angellodeco / stock.adobe.com

Diagnose von Demenz

Was Gene, Liquor und Blut über das Alzheimer-Risiko verraten

Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht