Diabetes-Prävention mit täglich ein paar Tassen Kaffee

HELSINKI (skh). Viel Kaffee zu trinken schützt vor Diabetes. Diese These wird jetzt durch neue Studiendaten von Kollegen aus Finnland gestützt. Frauen scheinen vom Kaffee-Genuß dabei besonders zu profitieren.

Veröffentlicht:

In der Studie wurden von über 21 000 Personen im Alter von 35 bis 74 Jahren innerhalb von 13 Jahren regelmäßig Daten erhoben. In dieser Zeit wurde bei 964 Teilnehmern ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert.

Bei einem täglichen Kaffee-Konsum von drei bis sechs Tassen war die Diabetes-Rate bei Frauen um 29 Prozent und bei Männern um 23 Prozent niedriger als bei Menschen, die keinen Kaffee trinken. Dabei war die protektive Wirkung unabhängig davon, ob die Studienteilnehmer Übergewicht hatten, sich körperlich betätigten oder wieviel Alkohol sie tranken. Bei Frauen beeinflußte Kaffee die Diabetes-Rate außerdem in allen Studiengruppen stärker als bei Männern (Int J Obes 30, 2006, 1742).

Die Forscher um Dr. Gang Hu aus Helsinki vermuten, daß der antidiabetogene Effekt durch das im Kaffee enthaltene Magnesium und die Beeinflussung des Wärmehaushaltes durch Koffein bedingt ist. Den größten präventiven Effekt hat Kaffee scheinbar bei körperlich wenig aktiven und übergewichtigen Menschen, die pro Tag mindestens sieben Tassen tranken: sie erkrankten nur halb so häufig wie Kaffee-Verächter.

Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung