Ernährungs-Therapie

Diabetes in Remission mit intensiver Gewichtsreduktion

Ein intensives Programm zur Gewichtsreduktion bringt Typ-2-Diabetiker in Remission. Dazu braucht es keinen Klinikaufenthalt, sondern es gelingt in Hausarztpraxen, so eine Studie.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Gewichtsreduktion hilt, um einen Diabetes Typ-2 loszuwerden.

Gewichtsreduktion hilt, um einen Diabetes Typ-2 loszuwerden.

© niyazz / Fotolia

NEWCASTLE. Übergewichtige Typ-2-Diabetiker können auch ohne bariatrische Chirurgie massiv an Gewicht verlieren und die Zuckerkrankheit wieder loswerden. Das haben britische Forscher um Professor Roy Taylor von der Newcastle University in England gezeigt (Lancet 2017, online 5. Dezember). An ihrem Diabetes Remission Clinical Trial (DiRECT) nahmen 298 übergewichtige Zuckerkranke (BMI 27-45) aus 49 Praxen der Primärversorgung in Großbritannien teil. (doi: http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(17)33102-1).

Die Krankheit war bei ihnen in den vergangenen sechs Jahren diagnostiziert worden. Nach dem Zufallsprinzip wurden die Patienten in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Hälfte erhielt ein intensives Abnehm-Programm mit Formuladiäten (825–853 kcal/Tag) über drei bis fünf Monate plus eine schrittweise Gewöhnung an gesunde Normalkost. Die andere Hälfte wurde normal versorgt und diente als Kontrollgruppe.

Die beiden primären Endpunkte waren Gewichtsverlust von 15 kg und eine DiabetesRemission mit einem HbA1c-Wert unter 6,5 Prozent nach mindestens zwei Monaten ohne Antidiabetika. Von den je 149 Patienten in den beiden Gruppen blieben 128 (Intervention) und 147 (Kontrolle) bis zur Auswertung bei der Stange.

Ergebnis: In den zwölf Monaten hatten 24 Prozent der Patienten in der Interventionsgruppe und keiner in der Kontrollgruppe mindestens 15 kg an Gewicht verloren. Im Mittel hatte jeder Teilnehmer in der Interventionsgruppe 10 kg und in der Kontrollgruppe 1 kg abgespeckt. Eine Diabetes-Remission ergab sich bei 46 Prozent in der Behandlungsgruppe und bei 4 Prozent in der Kontrollgruppe.

Je mehr die Patienten an Gewicht abnahmen, desto größer war ihre Chance für normale HbA1c-Werte ohne Antidiabetika.

Die Erfolgsquoten:

  • Bei bis zu 7 kg Reduktion hatten 7 Prozent eine Remission,
  • bei 7 bis 10 kg waren es 34 Prozent,
  • bei 10 bis 15 kg 57 Prozent und
  • bei 15 kg und mehr 86 Prozent.

Die größten Chancen zum Abnehmen bestehen bei der Diabetes-Diagnose, wenn die Patienten noch motiviert sind, so die Forscher. Ob die Teilnehmer das reduzierte Gewicht und die Remission langfristig erhalten können, wird nun in weiteren vier Jahren Studie geprüft.

Lesen Sie dazu auch: Nobelpreis-verdächtig: Große Hoffung auf Gesundheit für Typ-2-Diabetiker

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung