Diabetiker, die messen, haben weniger Komplikationen

Typ-2-Diabetiker, die regelmäßig selbst ihren Blutzucker kontrollieren, erleiden weniger oft Diabeteskomplikationen, als jene Patienten, die das nicht tun. Und sie leben länger. Das sind die Hauptergebnisse der deutschen ROSSO-Studie*.

Veröffentlicht:

Die Untersuchung ist eine retrospektive epidemiologische Kohortenstudie mit mehr als 3200 Typ-2-Diabetikern aus 192 zufällig ausgewählten hausärztlichen und internistischen Praxen (Diabetologia 49, 2006, 271).

In der Gruppe ohne Selbstmessung der Blutglukose (SMBG) kamen bei 10,4 Prozent der Patienten nicht tödliche Ereignisse wie Myokardinfarkt, Schlaganfall, Erblindung, Hämodialyse oder Amputation vor, mit SMBG bei 7,2 Prozent - ein signifikanter Unterschied. Die Raten tödlicher Ereignisse lagen bei 4,6 und 2,7 Prozent zugunsten der SMBG-Gruppe.

Das bedeutet, das Risiko für nicht tödliche Ereignisse lag innerhalb der Beobachtungsdauer von 6,5 Jahren um ein Drittel niedriger, das Risiko für tödliche Ereignisse um die Hälfte. Die Resultate korrelierten mit sinkenden Blutzuckerwerten bei Patienten mit Selbstmessung. Insgesamt hatten knapp die Hälfte der Patienten für ein Jahr konsequent selbst gemessen. Nach Angaben von Professor Stephan Martin aus Düsseldorf waren die Ergebnisse auch in mehreren Subgruppen sehr stabil. Auch wenn Patienten ohne Insulintherapie separat analysiert wurden, blieb das Ergebnis sowohl für tödliche wie auch für nicht tödliche Ereignisse signifikant verschieden.

Martin betont, dass die SMBG nur effektiv ist, wenn Konsequenzen aus den Messwerten gezogen werden. Die Patienten brauchen daher eine Anleitung, wie sie mit den Daten umgehen sollen und wie Ernährungsmodifikationen und verstärkte körperliche Aktivitäten umgesetzt werden können. Dann ist es möglich, dass sich die Blutzuckerwerte normalisieren. So habe die Malmö Preventive Study ergeben, dass nach sechs Jahren noch die Hälfte der ursprünglichen Typ-2-Diabetiker nach Umstellung des Lebensstils in kompletter Remission waren.

Seit Februar läuft in Deutschland die prospektive ROSSO-Praxisstudie, um die Ergebnisse der ROSSO-Studie auf den Alltag zu übertragen. Geprüft wird, ob regelmäßiges Messen einen positiven Einfluss auf den Lebensstil hat und ob die Teilnehmer an Lebensqualität gewinnen. (ner)

*ROSSO - Retroelective Study Self Monitoring of Blood Glucose and Outcome of People with Typ 2 Diabetes

Lesen Sie mehr im Special: Blutzucker-Selbstmessung

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Inkretinmimetika

GLP-1-Rezeptoragonisten wohl auch bei Typ-1-Diabetes sinnvoll

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter