Uniklinik Heidelberg

Diabetiker für Fastenstudie gesucht

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Hilft regelmäßiges Fasten gegen diabetische Nierenschäden? Mit dieser Frage befassen sich Ärzte an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg. Für ihre Studie suchen sie noch Teilnehmer im Alter von 50 bis 75 Jahren mit Diabetes Typ 2, wie die Uniklinik mitteilt.

Teilnehmer der Fastengruppe sollen an fünf Tagen des Monats eine speziell entwickelte Diät erhalten. Sie erhalten nach eingehender Beratung für jeden Fasten-Tag eine Box unter anderem mit Suppenpulver, speziellen Getränke, Crackers und Riegeln, die alle wichtigen Nährstoffe enthalten, aber sehr kalorienarm sind.

„So kommt der Stoffwechsel trotzdem in einen Hungerzustand, der dem des Fastens ohne Nahrungsaufnahme entspricht“, erläutert Studienleiterin Dr. Alba Sulaj in der Mitteilung.

In gesunden Menschen sanken Gewicht, Blutzuckerspiegel und Marker für Entzündungsreaktionen nach drei Monaten mit jeweils fünf aufeinanderfolgenden Diät-Tagen.

„Es besteht Grund zu der Annahme, dass diese Effekte sich mittelfristig positiv auf die schädlichen Stoffwechselvorgänge bei Diabetikern auswirken und in Folge die Nieren vor weiteren Schäden schützen“, so die Ärztin.

Die Teilnehmer der Vergleichsgruppe erhalten eine Ernährungsberatung und sind dazu angehalten, sich während der Studiendauer ebenfalls an fünf aufeinanderfolgenden Tagen pro Monat strikt mediterran zu ernähren. Die Zuteilung zu einer der Gruppen entscheidet das Los.

Alle Teilnehmer werden monatlich nach jedem Diätintervall zu Blutabnahme und Besprechung mit den Studienärzten beziehungsweise der Ernährungsberaterin in die Universitätsklinik gebeten. (eb)

Interessenten wenden sich an Dr. Alba Sulaj; E-Mail: Alba.Sulaj@ med.uni-heidelberg.de; Tel.: 06221 56-34347

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar