Compliance verbessern

Diabetiker in die Therapie miteinbeziehen

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (Smi). Acht Millionen Bundesbürger sind Typ-1- oder Typ-2-Diabetiker, die Dunkelziffer nicht eingerechnet. Viele Patienten sind zudem falsch eingestellt und haben damit ein erhöhtes Risiko, für Folgekrankheiten.

Eine Ursache sieht Professor Christoph Rosak aus Frankfurt am Main in unzureichender Compliance.

Bei der bundesweiten Diabetes-Aktion "Wissen, was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7", die aktuell im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach Station gemacht hat, warb Rosak dafür, das Arzt-Patienten-Verhältnis zu verbessern.

Die Diabetologie habe als erste Disziplin verstanden, die Patienten in die Therapie einzubinden. Dennoch sei das Arzt-Patienten-Verhältnis in der Praxis nicht optimal.

"Ein wesentlicher Faktor ist hier sicher die Zeit", sagte der Mediziner im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". "Diabetes ist eine komplexe Erkrankung, da reicht der Rahmen einer normalen Sprechstunde kaum aus."

Denn vor allem älteren Patienten müsste man Erkrankung und Therapie wieder und wieder erklären, das gelte insbesondere für die Handhabung der Blutzuckermessgeräte, deren hoher technischer Standard viele Rentner überfordere.

"Patienten über das Herz gewinnen"

Um einen Arzt in der Praxis zu entlasten, sei ein gutes Team nötig. Das Training an den Geräten etwa könnten sowohl eine Diabetes-Beraterin als auch eine speziell geschulte Arzthelferin übernehmen.

"Dennoch bin ich der Überzeugung, dass auch der Arzt präsent sein muss", sagte Rosak. "Weil wir unsere Patienten weniger über den Kopf als vielmehr über das Herz gewinnen. Wenn ein Patient wegen seiner Fortschritte gelobt wird, so muss ich das als Arzt durch meine Präsenz spiegeln."

Eine allgemeine Ursache der mangelnden Compliance sieht der Diabetologe darin, dass die apparative Medizin in Deutschland inzwischen eine höhere Wertigkeit besitze als das persönliche Gespräch. Hier gelte es, langfristig umzudenken.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Im Vorfeld des Deutschen Diabetes Kongresses

Fachgesellschaft: Diabetologie muss bei Klinikreform mitgedacht werden

„Bedrohliche Pflegeplatzlücke“

Pflegeverband sorgt sich um die Versorgung in Altenheimen

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen