Diabetische Mäuse profitieren von Stammzellen

Veröffentlicht:

SAN FRANCISCO (dpa). Mit menschlichen embryonalen Stammzellen haben US-Forscher erfolgreich diabetische Mäuse behandelt. Dies sei ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer Zelltherapie für Menschen, berichten sie in "Nature Biotechnology" (online vorab).

Dr. Emmanuel Baetge und sein Team vom Biotechnologie-Unternehmen Novocell in San Diego  in den USA zeigten, dass sich humane embryonale Stammzellen zu Insulin produzierenden Zellen entwickeln können, die in Abhängigkeit vom Blutzuckerspiegel das benötigte Hormon ausschütten. Einen Monat nach der Einpflanzung beobachteten die Forscher neue Insulin produzierende Zellen, die sich aus dem humanen Gewebe entwickelt hatten.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt