BUCHTIP

Diabetologie zur Fortbildung

Veröffentlicht:

Für interessierte Ärzte aller Fachrichtungen wurde der Band "Diabetologie kompakt" verfaßt, mit dem man sich rasch und einprägsam über den aktuellen Stand der Diabetologie informieren kann. Innerhalb von nur drei Jahren liegt jetzt die 3. Auflage vor - neu bearbeitet und aktualisiert.

Bei der "Fortbildung" - und bald wohl auch bei einer durch Ärztekammerprüfung abzuschließenen "Weiterbildung" - zum Diabetologen kann diese Ausgabe behilflich sein, wie der Herausgeber, Professor em. Helmut Schatz aus Bochum im Vorwort schreibt. Neu in dieser Auflage ist unter anderem, daß die Leitlinien und Disease-Management-Programme - zum Teil in Tabellenform - übersichtlich gegenübergestellt wurden. (eb)

Helmut Schatz (Hrsg.): Diabetologie kompakt - Grundlagen und Praxis. 3., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage, Thieme-Verlag, Stuttgart 2004. 464 Seiten, 47 Abbildungen, 110 Tabellen. 69,95 Euro, ISBN 3-13-137723-2.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr