Diät für Herz und Gefäße so gut wie Arzneien

Veröffentlicht:

LUND (mut). Die richtige Ernährung kann kardiometabolische Risikofaktoren in einem ähnlichen Maß reduzieren wie eine Arzneitherapie. Darauf deuten Daten einer schwedischen Studie.

Forscher der Universität Lund hatten 44 übergewichtigen Teilnehmern vier Wochen lang eine spezielle antientzündliche Diät mit geringem glykämischem Index, hohem Gehalt an Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren serviert. Die Teilnehmer bekamen dabei etwa viel Fisch, Sojaprodukte, Beeren, Nüsse, Vollkornprodukte, aber auch Gewürze wie Zimt und Essig.

Im Vordergrund stand nicht das Abspecken, sondern das kardiometabolische Risiko. Nach vier Wochen waren der LDL-Wert um 33 Prozent gesunken, die Blutlipidwerte insgesamt um 14 Prozent, der Blutdruck um 8 Prozent, die Werte für Entzündungs- und Thrombosemarker um bis zu 26 Prozent. Auch die kognitive Leistung wurde besser, teilt die Uni mit.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Ära der initialen Kombitherapie?

LDL-Senkung nach Herzinfarkt: Bald Statin plus Ezetimib von Beginn an?

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung