Infarkte

Dicke sind nicht per se gefährdeter

Immer mehr Menschen sind übergewichtig. Bluthochdruck, Diabetes und Dyslipidämien sind die Folgen. Ein hoher BMI per se erhöht allerdings das Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko nicht.

Von Veronika Schlimpert Veröffentlicht:
Ob üppige Pfunde riskant für Herz und Hirn sind, hängt von der Stoffwechsellage ab.

Ob üppige Pfunde riskant für Herz und Hirn sind, hängt von der Stoffwechsellage ab.

© Tish1 / shutterstock.com

AMSTERDAM. Wer etwas zu viel auf den Rippen hat, hat nicht zwangsläufig ein höheres Schlaganfall- und Herzinfarkt-Risiko als ein schlanker Mensch.

Wenn man metabolisch gesund ist, ist das Risiko sogar niedriger als das eines normalgewichtigen Menschen, dem ein Bluthochdruck, eine gestörte Glukosetoleranz oder erhöhte Cholesterinwerte zusetzen.

Schwerer wiegt offenbar vielmehr, ob man metabolisch gesund oder ungesund ist - dieser Zusammenhang wurde in einer Studie an insgesamt 261.489 jungen zeugungsfähigen dänischen Frauen (Durchschnittsalter: 30,5 Jahre) untersucht.

Die Ergebnisse stellte Dr. Michelle Schmiegelow vom Gentofte Hospital Hellerup in Dänemark auf dem ESC-Kongress 2013 in Amsterdam vor.

Mit Bluthochdruck & Co. steigt Risiko

Mehr zum Thema

Weitere neue Erkenntnisse in der kardiovaskulären Forschung lesen Sie im Dossier Kardiologie der "Ärzte Zeitung" ...

Die Studienautoren teilten die Frauen in vier Gruppen ein: normalgewichtige Frauen (BMI: 18,5 bis , 25 kg/m2) mit keiner metabolischen Erkrankung, normalgewichtige Frauen mit mindestens einer metabolischen Erkrankung (Bluthochdruck, gestörter Glukosemetabolismus, Dyslipidämie); übergewichtige Frauen (BMI = 25 kg/m2) mit keiner metabolischen Erkrankung und übergewichtige Frauen mit mindestens einer metabolischen Erkrankung.

Nach einem mittleren Follow-up von 5,5 Jahren hatten die übergewichtigen, aber metabolisch gesunden Frauen kein höheres Risiko als die schlanken, metabolisch gesunden Frauen.

Wenn die beleibteren Frauen allerdings an einer metabolische Erkrankung litten, war ihr Schlaganfall- und Herzinfarkt-Risiko viermal höher als das der schlanken, metabolisch gesunden. Das der schlanken, aber metabolisch ungesunden Frauen war fast doppelt so hoch.

"Das heißt, dass Übergewicht an sich bei jungen Frauen nicht mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko assoziiert ist", erklärte Schmiegelow. Adipositas ist allerdings einer der treibenden Auslöser für Bluthochdruck, Diabetes, Dyslipidämien etc.

Stoffwechsel ist entscheidend

Es ist also der metabolische Gesundheitszustand, auf dem der Zusammenhang zwischen Übergewicht und erhöhtem kardiovaskulärem Risiko beruht.

Dahingehend müsse man Übergewicht auch als kardiovaskulären Risikofaktor interpretieren, schlussfolgerte die dänische Wissenschaftlerin.

Dies ließe für junge übergewichtige, gesunde Frauen noch die Chance, ihr Risiko für metabolische Erkrankungen und damit auch ihr Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko zu verringern, wenn sie ihren Lebensstil frühzeitig änderten.

Auch für Professor Heinz Drexel aus Feldkirch in Österreich ist klar: "Der BMI darf nicht für sich alleine stehen."

Als Maßeinheit für das kardiovaskuläre Risiko sei der Bauchumfang auch besser geeignet als der BMI. Denn auch ein fitter Mensch kann einen erhöhten BMI haben.

Bekanntlich wiegt Muskelmasse ja mehr als Fett. "Deshalb sollte jeder auch seinen Bauchumfang kennen", appellierte Drexler bei der Kardiologen-Tagung in Amsterdam. Denn Übergewicht sei nicht gleich Übergewicht, es ergebe vielmehr ein komplexes Bild.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar